Allgemein

Erster großer Austausch der Hochschulberatungen in Flensburg!

Am 7. März 2025 fand in Flensburg die jährliche Arbeitskreistagung der „Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT)“ statt. Rund 110 Beratende aus Deutschland und der Schweiz trafen sich, um über zentrale Themen der Studienberatung zu diskutieren. Dieses Ereignis markiert das erste Mal, dass die Tagung in Flensburg ausgerichtet wurde. Die Veranstalterin Sabine Kröger, die Zentrale Studienberatung an der Europa-Universität Flensburg leitet und gleichzeitig Vorstandsmitglied der GIBeT ist, betonte die Bedeutung des Austauschs.

Die Tagung umfasst insgesamt zehn Arbeitskreise, in denen Fachthemen wie klassische Studienberatung, die Herausforderungen beim Studieren mit Beeinträchtigungen sowie Fragen zu Studienzweifeln und -ausstiegen behandelt wurden. Ein zentrales Ziel der GIBeT ist die Sicherstellung einer hohen Qualität der Information und Beratung für Studieninteressierte sowie für Studierende.

Themen und Arbeitskreise

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Tagung war es, die psychologische und psychotherapeutische Beratung an Hochschulen zu stärken. Die Hochschulrektorenkonferenz hatte bereits im Jahr 2021 die essentielle Rolle der Studienberatung im Student Life Cycle hervorgehoben. Während des Abschlussplenums wurden die Ergebnisse der unterschiedlichen Arbeitskreise mit allen Teilnehmenden geteilt.

Die in den Arbeitskreisen behandelten Themen umfassen:

  • Klassische Studienberatung
  • Studieren mit Beeinträchtigung
  • Studienzweifel und Studienausstieg
  • Psychoanalytische und psychotherapeutische Beratung an Hochschulen

Zusätzlich sind mehrere spezifische Arbeitsgruppen aktiv, darunter der Arbeitskreis Leitung Studienberatung und der Arbeitskreis Studienberatung digital. Diese Gruppen konzentrieren sich auf die Herausforderungen und Entwicklungen in der Studienberatung, die durch die fortschreitende Digitalisierung und die sich verändernden Bedürfnisse der Studierenden geprägt sind.

Bedeutung der Studienberatung

Die Aufgaben der Studienberatung sind vielfältig. Sie reicht von der Information und Beratung für Studieninteressierte bis hin zur Unterstützung in verschiedenen Phasen des Studienverlaufs. Ein psychologisch fundierter Beratungsansatz ist ebenso wichtig, um den Anforderungen des Studien- und Studentenlebens gerecht zu werden. Die Hochschulrektorenkonferenz betont, dass die Bedeutung der Studienberatung mit dem steigenden Ausbau der Hochschulen und der zunehmenden Heterogenität der Studienbewerber wächst. Eines der zentralen Ziele ist es, ein eigenaktives Studium zu fördern.

Die Struktur der Studienberatung ist geprägt von einer dezentralen Aufteilung, die fachliche Beratungsstellen und zentrale allgemeine Studienberatungsstellen umfasst. Diese Aufteilung soll die Kooperation zwischen verschiedenen Beratungsebenen verbessern und eine umfassende Unterstützung gewährleisten. Koordinierte Beratungsangebote sind besonders in kritischen Studienphasen wichtig, um den Studierenden bestmöglich zur Seite zu stehen.

Die GIBeT, die 1994 gegründet wurde, spielt eine zentrale Rolle bei der Vernetzung und professionellen Weiterentwicklung der Beratenden an Hochschulen. Sie formuliert Qualitätsstandards und bietet ein Fortbildungscurriculum, das auch Zertifizierungen umfasst. Der Austausch von Informationen und Stellungnahmen zu hochschulpolitischen Fragestellungen sind ebenfalls wichtige Aktivitäten dieser Organisation.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-flensburg.de
Weitere Infos
hrk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert