Allgemein

TU Chemnitz glänzt: Vielfältige Gründungsförderung auf höchstem Niveau!

Die Technische Universität Chemnitz hat sich im aktuellen „Gründungsradar des Stifterverbandes 2025“ eine herausragende Position erarbeitet und belegt den 21. Platz unter 68 mittelgroßen Hochschulen in Deutschland. Dies unterstreicht die bedeutende Rolle, die die Universität im Bereich der Gründungsförderung spielt. Laut Informationen von der Technischen Universität Chemnitz ist sie die viertbeste mittelgroße Hochschule in Deutschland in diesem Bereich.

Die umfassende Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt und zeigt eindrucksvoll die Erfolge der Universität. Besonders hervorzuheben ist, dass die TU Chemnitz in der Kategorie „Netzwerkarbeit in der Gründungsförderung“ die höchste Punktezahl unter den mittelgroßen Universitäten erzielen konnte. In den Bereichen „Gründungsunterstützung“ sowie „Evaluation und Monitoring“ belegte die Universität jeweils den zweiten Platz.

Erfolge und Herausforderungen

Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erkennt jedoch weiteres Potenzial in Bezug auf die Anzahl der curricularen Veranstaltungen und Anreizstrukturen zur Gründungsförderung. Hier gibt es noch Raum für Entwicklung, der in Zukunft ausschöpft werden kann.

Die Erfolge sind nicht zuletzt dem Gründungsnetzwerk „SAXEED“ und dem „TUClab“ zu verdanken. Seit 2006 begleitet SAXEED über 1.750 Gründungsprojekte an vier Hochschulen in Sachsen, wovon mehr als 570 erfolgreiche Gründungen hervorgingen. Dieses Netzwerk fördert nicht nur die Kultur der Selbstständigkeit, sondern auch das unternehmerische Denken an Hochschulen. Das Bündnis zwischen der TU Chemnitz, der Hochschule Mittweida, der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der TU Bergakademie Freiberg besteht bereits seit 15 Jahren und nutzt Synergieeffekte, um die Gründungsförderung nachhaltig zu verbessern.

Vielfältige Unterstützungsangebote

SAXEED bietet ein umfangreiches Angebot im Bereich Entrepreneurship. Dazu gehören Vorlesungen und Workshops zu Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Businessplanung, Gründungsfinanzierung sowie B2B-Marketing. Zudem erhalten angehende Gründer individuelle Beratung und Unterstützung beim Finden von Geschäftsideen. Ein integraler Bestandteil der Netzwerkaktivitäten ist das Scouting, bei dem SAXEED-Mitarbeiter aktiv nach potenziellen Gründerinnen und Gründern suchen.

Die Zusammenarbeit zwischen den vier Partnerhochschulen ist durch formale Kooperationsverträge geregelt und wird durch standortübergreifende Arbeitsgruppen umfassend unterstützt. Der regelmäßige Austausch, der alle zwei Wochen stattfindet, trägt dazu bei, Einheit in der Gründungsunterstützung an den Hochschulen zu gewährleisten.

Das „TUClab“, das 2018 ins Leben gerufen wurde, ergänzt diese Initiativen, indem es Startfinanzierung, Zugang zu Infrastruktur und Einbindung in Transfer- sowie Mentoren-Netzwerke bietet. Der Beitrag von Dr. Susanne Schübel, SAXEED-Projektgeschäftsführerin, zu diesen Erfolgen ist dabei von zentraler Bedeutung und bietet interessierten Gründern wertvolle Unterstützung.

Für weitere Informationen über die Unternehmensgründungsförderung an der TU Chemnitz und im Rahmen von SAXEED sind interessierte Leser eingeladen, die Website von EXIST zu besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
gruendungsradar.de
Mehr dazu
exist.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert