Allgemein

Bremen Big Data Challenge: Gewinne bis zu 500 Euro für smarte Köpfe!

Die zehnte Bremen Big Data Challenge (BBDC) wurde heute, am 8. März 2025, vom Cognitive Systems Lab der Universität Bremen ins Leben gerufen. Dieser Wettbewerb richtet sich an Universitätsangehörige und Mitarbeitende von Partnerunternehmen und bietet eine Plattform zur Datenanalyse, insbesondere zur Identifikation von Mustern und Betrügern in simulierten Banktransaktionsdaten.

Die Anmeldung ist bis zum 31. März möglich und erfolgt über die offizielle Website des Wettbewerbs. Teilnehmer können entweder als Einzelpersonen oder in Teams von bis zu drei Personen antreten. Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.500 Euro sowie ansprechende Sachpreise sind für die Gewinner reserviert.

Wettbewerbskategorien und Preise

Die Competition ist in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  • Student Track: Dieser richtet sich an Studierende, die Programmierkenntnisse mitbringen. Keine vorherigen Erfahrungen im Bereich Big Data sind erforderlich, und die Teilnahme kann auf das Studium angerechnet werden.
  • Professional Track: Hier sind Hochschulmitarbeitende sowie Mitarbeitende von Sponsoren, Supportern und Alumni eingeladen. Auch Studierende können an diesem Track teilnehmen.

Besondere Anerkennung erwartet die Teilnehmer des Student Tracks, die von Sponsoren wie „JUST ADD AI“, „neuland – Büro für Informatik“, „Die Sparkasse Bremen“ und „Tagaia“ unterstützt werden. Die Geldpreise reichen von 100 Euro für den 5. Platz bis zu 500 Euro für den 1. Platz. Zudem erhalten die Gewinnerteams Trophäen, während die Plätze 1 bis 5 mit Medaillen ausgezeichnet werden. Sachpreise werden an die 30 besten Teams verteilt.

Kooperation und Unterstützung

Die Entwicklung der Aufgabenstellung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Sparkasse Bremen. Unterstützt wird der Wettbewerb zudem durch den Wissenschaftsschwerpunkt „Minds, Media, Machines“, der an der Universität Bremen angesiedelt ist. Dies spiegelt das Engagement der Institutionen wider, innovative Ansätze im Bereich Datenanalyse zu fördern und Talente in der Region zu unterstützen.

Der Wettbewerb, der auch als eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Innovationsszene Bremens gilt, zeigt das anhaltende Interesse an Big Data und dessen Anwendungen im Finanzbereich. Die Herausforderungen der Challenge geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem praktischen Umfeld unter Beweis zu stellen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
ease-crc.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert