
Die WHU – Otto Beisheim School of Management hat im aktuellen Global MBA Ranking der Financial Times 2023 eindrucksvoll abgeschnitten und sich den ersten Platz für Vollzeit-MBA-Programme in Deutschland gesichert. Dieses Ranking, das regelmäßig die besten Business Schools weltweit beurteilt, zeigt, dass die WHU seit 2019 konstant zu den Spitzenreitern im deutschlandweiten Vergleich zählt. Weltweit belegt die WHU den 66. Rang unter 100 teilnehmenden Hochschulen, was ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit unterstreicht. WHU-Rektor Prof. Dr. Christian Andres äußerte sich stolz über die Auszeichnung und strebt an, die globale Position der Hochschule weiter zu festigen.
Die WHU bietet ihre MBA-Programme am Campus in Düsseldorf an und hat verschiedene Modelle im Angebot, darunter Vollzeit-, Teilzeit- und Online-Formate. In der vergangenen Kohorte stammten über 85 Prozent der Studierenden aus dem internationalen Raum, was das interkulturelle Lernen und die Vielfalt innerhalb des Programms fördert.
Leistungen und Verbesserungen
In mehreren Schlüsselbereichen zeigt die WHU signifikante Verbesserungen. Besonders bemerkenswert ist der Fortschritt in der Kategorie „International Course Experience“, in der die WHU den 13. Platz belegt – ein gewaltiger Sprung um 19 Ränge im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Bereich Nachhaltigkeit zeigt die Hochschule Engagement. Sie erreicht in der Kategorie „Carbon Emission Rank“ den 8. Platz weltweit und hat sich damit deutlich von Platz 57 im Vorjahr verbessert.
Zusätzlich hat die WHU bei weiteren Metriken im Ranking beachtliche Platzierungen erzielt: In der Kategorie „Sector Diversity“ belegt die Hochschule den 15. Platz, während sie in den Bereichen „International Mobility“ und „Alumni Network“ den 16. und 18. Rang einnimmt. Diese Leistung wurde durch die jüngste Veröffentlichung vom 12. Februar 2024 zur Untermauerung ihrer kontinuierlichen Verbesserung bestätigt, weshalb die Hochschule im europäischen Raum nun auf Platz 19 gelistet wird.
Ein starkes Prüfungsverfahren
Die Rangliste der Financial Times basiert auf umfangreichen Überprüfungen und spezifischen Prüfungsverfahren zu den gesammelten Umfragedaten. KPMG hat die Integrität des Prüfungsprozesses gesichert, welcher zwischen Oktober und November 2023 durchgeführt wurde. Berichten zufolge gibt es einen signifikanten Unterschied von 157 Punkten zwischen dem besten Programm, der Wharton School der University of Pennsylvania, und der Schule auf dem letzten Platz im Ranking.
Die Schulen werden generell in vier Tiers unterteilt, wobei die WHU in die Kategorie der Spitzeninstitutionen gehört. Tier I umfasst die absoluten Spitzenreiter, während die WHU weiterhin daran arbeitet, ihren Einfluss innerhalb der internationalen Bildungsgemeinschaft auszubauen.
Insgesamt zeigt das Ranking, dass die WHU nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf dem richtigen Weg ist, ein bedeutender Akteur im Bereich der MBA-Ausbildung zu werden. Mit der Kombination aus hervorragenden akademischen Leistungen und einer gezielten Fokussierung auf internationales Networking bleibt die WHU eine attraktive Wahl für angehende Führungskräfte.