Allgemein

Innovativer Durchbruch: Neuer Immersive Collaboration Hub in Hagen eröffnet!

Am 9. März 2025 hat sich der Kommunalrat im Regionalverband Ruhr (RVR) auf dem Campus der FernUniversität in Hagen getroffen. Der Kommunalrat, bestehend aus elf Oberbürgermeister:innen und vier Landräten, kam im neuen Immersive Collaboration Hub (ICH) zusammen, einem hochmodernen Raum, der für innovative Anwendungen konzipiert ist.

Bei der Eröffnung begrüßten Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum und Sprecher des Kommunalrats, sowie Erik O. Schulz, Oberbürgermeister von Hagen, die Teilnehmer des Treffens. Neben den Kommunalvertretern war auch Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR, anwesend. Prof. Dr. Stefan Stürmer, der designierte Rektor der FernUniversität, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Wissenschaftslandschaft im Ruhrgebiet. Er hob hervor, wie Hochschulen und Forschungsinstitute als regionaler Stolz fungieren und eine Schlüsselrolle als Innovationstreiber in der Transformation des Ruhrgebiets einnehmen.

Der Immersive Collaboration Hub

Der Immersive Collaboration Hub nutzt Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI), um Nutzern die Möglichkeit zu bieten, in virtuelle Welten einzutauchen. Diese Verbindung von Realität und Virtualität ermöglicht es Lehrenden, Studierenden und Unternehmensvertretern in innovativen Projekten zu arbeiten. Die Realisierung des Hubs wurde hauptsächlich durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziert.

Während des Treffens führte Prof. Dr. Thomas Ludwig vom Forschungsschwerpunkt ABD das Gremium durch den Hub und erläuterte die Integrationsmöglichkeiten dieser Technologien in die Bildungslandschaft und darüber hinaus.

Vernetzung für die Zukunft

Der Kommunikations- und Wissensaustausch über digitale Transformation, Klimawandel und die Herausforderungen in der Energie- und Mobilitätswende standen im Zentrum der Diskussion. Dabei wurde deutlich, dass vernetzte, systemübergreifende Lösungen notwendig sind, um langfristige Strategien zu entwickeln. Das Innovationsnetzwerk ruhrvalley, gegründet im Jahr 2016, trägt aktiv zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen für die Metropole Ruhr bei.

Das Netzwerk umfasst Institutionen wie die Hochschule Bochum, die Fachhochschule Dortmund und die Westfälische Hochschule, ebenso wie zahlreiche Unternehmen. Seit 2017 wird es durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der Fokus legt sich auf praktische Erprobungen und transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beitragen.

Durch die Kombination von Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung im Immersive Collaboration Hub und die Unterstützung des Innovationsnetzwerks ruhrvalley wird die FernUniversität in Hagen zu einem zentralen Akteur im Prozess der digitalen und nachhaltigen Transformation des Ruhrgebiets.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fernuni-hagen.de
Weitere Infos
rvr.ruhr
Mehr dazu
hochschule-bochum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert