
Die Bewerbung für den sechsten Jahrgang des Modellstudiengangs Humanmedizin (MEDiC) an der Technischen Universität Dresden (TUD) beginnt am 1. April und läuft bis zum 30. April. Dieser innovative Studiengang, der seit seiner Einführung im Jahr 2020 in Chemnitz angeboten wird, verfolgt das Ziel, die medizinische Versorgung in der Region zu verbessern und speziell Bewerber aus Südwestsachsen anzusprechen, wie TU Dresden berichtet.
Der MEDiC-Studiengang richtet sich an 50 Studierende pro Jahr, von denen 30% über die Abiturbestenquote, 60% über ein Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) und 10% über eine zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) aufgenommen werden. Die AdH- und ZEQ-Plätze werden durch ein speziell entwickeltes Auswahlverfahren vergeben, das den Antragstellern die Möglichkeit bieten soll, durch den Test für Medizinische Studiengänge (TMS) und ein Auswahlgespräch ihre Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern.
Auswahlgespräche und Kriterien
Die Auswahlgespräche finden vom 23. bis 27. Juni 2025 im Klinikum Chemnitz statt und dauern jeweils eine Stunde. Dabei werden die persönliche Motivation, Einsatzbereitschaft und Empathie der Kandidaten bewertet.
Ein zentrales Anliegen des MEDiC-Studiengangs ist die langfristige Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Region. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Fakultät der TUD und dem Klinikum Chemnitz stellt sicher, dass die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten praxisnah und zukunftsorientiert ist. Klinikum Chemnitz hebt hervor, dass der Fokus auf innovativen Ansätzen in der medizinischen Ausbildung liegt und berührende Einblicke in den ärztlichen Beruf von Anfang an ermöglicht werden.
Studium und Inhalte
Das MEDiC-Studium, das nach der Approbationsordnung für Ärzte ausgerichtet ist, hat eine Dauer von 12,5 Semestern und schließt mit dem dritten Staatsexamen ab. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in jeder medizinischen Fachrichtung eine Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt anzustreben. Die Studierenden lernen in einem modularen und organsystembezogenen Curriculum, wobei der Großteil der Lehre am Campus im Klinikum Chemnitz stattfindet.
Ein zusätzliches Element des Studiengangs ist ein dreimonatiger Krankenpflegedienst, der vor dem Studienbeginn abgeleistet werden kann und angerechnet wird. Dieser integrative Ansatz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen im medizinischen Bereich zu sammeln und sich optimal auf ihre zukünftige Rolle als Ärztinnen und Ärzte vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie auf medizinstudium.io.