
Vom 27. bis 30. März 2025 wird die Leipziger Buchmesse erneut ein Highlight für Literatur, Bildung und Wissenschaft bieten. Die Universitäten in Halle, Jena und Leipzig präsentieren sich in diesem Jahr gemeinsam unter dem Banner des Mitteldeutschen Universitätsbundes. Der Veranstaltungsort ist das Forum Unibund in Halle 2, Stand C301. Der Mitteldeutsche Universitätsbund, der seit 30 Jahren die Kräfte dieser Hochschulen bündelt, hat das Forum seit 2017 um ein lebendiges Vortragsprogramm bereichert.
Insgesamt werden 20 Podiumsgespräche und Vorträge zu gesellschaftlich relevanten Themen und neuen Buchveröffentlichungen stattfinden. Besonders im Fokus stehen die Rolle der Universitäten für die Entwicklung ihrer Städte, sowie wichtige soziale Fragestellungen. Die Eröffnung des Forums erfolgt am Donnerstag um 10:30 Uhr. An dieser Diskussionsrunde, die die kulturelle, wirtschaftliche und zivile Bedeutung der Universitäten beleuchtet, nehmen unter anderem Prof. Dr. Claudia Becker von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Andreas Marx von der Friedrich-Schiller-Universität Jena teil, wie pressemitteilungen.pr.uni-halle.de berichtet.
Veranstaltungsprogramm Highlights
Das Programm bietet ein vielfältiges Spektrum an Themen. So findet am 27. März um 12 Uhr ein Podiumsgespräch zur Rolle der Kirchen statt, gefolgt von einer weiteren Diskussion zu „Engagement und Protest in Sachsen“ am selben Tag um 14 Uhr. Ein Highlight ist die Buchpräsentation „Faktencheck Artenvielfalt“ am Freitag, den 28. März, um 11 Uhr. Am Samstag, den 29. März, stehen zwei weitere Veranstaltungen an: um 14 Uhr wird das Thema „Die Stadt bewegt erleben – Multimediale und fächerverbindende Stadtrundgänge für (H)alle“ behandelt. Um 16 Uhr können Besucher:innen mehr über die Wechselwirkungen zwischen Film und Emotionen erfahren, präsentiert von Esther Zwiky. Am Sonntag, den 30. März, wird schließlich die Bedeutung der Ernährung für die Haut präsentiert, angeführt von Dr. Dorothea Portius.
Der Unibund Halle – Jena – Leipzig kann auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken, die nicht nur die Hochschulen, sondern auch die angrenzenden Kommunen bereichert. Das Forum ist die perfekte Gelegenheit für Besucher:innen, sich über die Studienangebote der Hochschulen zu informieren und sich persönlich beraten zu lassen. Die Veranstaltung erwartet eine rege Teilnahme, insbesondere von Fachbesuchern, Schülern und Studenten, die ein bedeutender Teil des Publikums ausmachen. Dies spiegelt sich auch in den etwa 283.000 Besucher:innen wider, die 2024 zur Leipziger Buchmesse und dem Rahmenprogramm „Leipzig liest“ kamen, wie leipziger-buchmesse.de erwähnt.
Einblicke in Bildung und Medien
Ein zentraler Aspekt der Leipziger Buchmesse ist der Bereich Bildung, der den zweitgrößten Ausstellungsbereich für Bildungseinrichtungen, Schulen und Kitas bietet. Die Messe ist nicht nur eine der größten Bildungsmessen in Deutschland, sondern auch reich an digitalen Medien als Werkzeuge für Lernen und Lehren. Hier werden auch hunderte von Veranstaltungen im Rahmen des Programms FOKUS BILDUNG angeboten. Der JugendCampus UVERSE setzt dieses Engagement fort und bietet mehr als 90 Workshops zur kulturellen Bildung an.
Die Buchmesse wird weiterhin eine Plattform für Fachbesucher:innen bieten, von denen schon 66.000 im Jahr 2024 teilnahmen, viele mit pädagogischen Berufen. Mit etwa 20.000 Schüler:innen, die in Klassenverbänden am Donnerstag und Freitag kommen, zeigt sich zudem die enge Verbindung von Bildungseinrichtungen zur Messe. Informationen und Details zu den vielfältigen Veranstaltungen können auf der webseite des Mitteldeutschen Universitätsbundes abgerufen werden.