Allgemein

TUM setzt Maßstäbe: Über 100 Start-ups in Rekordjahr 2024 gegründet!

Die Technische Universität München (TUM) hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht, indem sie erstmals mehr als 100 neue Start-ups gegründet hat. Insgesamt wurden 103 Unternehmen von Forschenden, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen ins Leben gerufen, was einen neuen Rekord für die Hochschule darstellt. Dies verdeutlicht nicht nur die Innovationskraft der TUM, sondern auch die dynamische Entwicklung des unternehmerischen Ökosystems in München, das als eines der führenden in Europa gilt. Laut TUM haben die Unterstützungseinrichtungen der Universität, wie UnternehmerTUM und TUM Venture Labs, im gleichen Jahr über 1.100 Start-up-Teams begleitet und gefördert.

München hat sich in den letzten Jahren als Hochtechnologiemetropole etabliert. Das Ökosystem, das durch die TUM bereitgestellt wird, spielt eine zentrale Rolle bei der Gründung erfolgreicher Start-ups. Die TUM ist nicht nur mit ihren Gründungsinitiativen aktiv, sondern auch bei der Förderung internationaler High-Tech-Gründer, die durch die TUM Global DeepTech Venture Initiative unterstützt werden. Dieses Programm zielt darauf ab, internationale Start-ups durch umfassende Schulungen und Netzwerke in das Münchener Innovationsumfeld zu integrieren, wie DWIH New Delhi berichtet.

Exzellente Förderung und Unterstützung

Im Jahr 2024 war die TUM zudem führend bei den EXIST-Gründungsstipendien, die vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert werden. Über 30 dieser begehrten Stipendien gingen an die TUM, was sie zur erfolgreichsten Hochschule in Deutschland in diesem Bereich macht. Seit dem Start dieses Programms im Jahr 2007 hat die TUM mehr als 250 EXIST-Stipendien eingeworben. Diese Erfolge gelten als entscheidend für die Förderung und Entwicklung von Start-ups an der TUM.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Vielzahl an Unicorns, die von TUM-Forschenden und Absolventen gegründet wurden. Bis heute sind 21 Unternehmen entstanden, die einen Wert von über einer Milliarde Dollar erreicht haben. Ein herausragendes Beispiel ist Celonis, das erste deutsche Decacorn, dessen Gründer Absolventen der TUM sind und dessen Bewertung mittlerweile 10 Milliarden Dollar übersteigt.

Innovatives Ausbildungsangebot

Die TUM bietet auch spezielle Programme wie den TUM Deep Tech Accelerator an, der internationalen Gründerteams die Möglichkeit gibt, in einem kompakten vierwöchigen Bootcamp ihre Ideen zu verwirklichen. Themen wie Teambildung, Finanzierung und interkulturelle Sensibilisierung werden in diesem Rahmen intensiv behandelt. Das Online-Programm umfasst unter anderem 1:1-Sitzungen mit erfahrenen Start-up-Beratern, um praktische Unterstützung zu bieten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die TUM im Jahr 2024 nicht nur als Keimzelle für Innovationen auftritt, sondern auch ein starkes Unterstützungsnetzwerk bietet, das Gründerinnen und Gründern eine solide Basis für ihren unternehmerischen Erfolg ermöglicht. Die kontinuierliche Stärkung des Entrepreneurship-Ökosystems unterstreicht die Rolle der TUM als führende Hochschule in Deutschland und Europa.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tum.de
Weitere Infos
dwih-newdelhi.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert