Allgemein

Ehrung für Dr. Michael Degner: Ein Leben für die TU Clausthal!

Am 28. März 2025 fand an der Technischen Universität Clausthal die feierliche Urkundenübergabe für Dr. Michael Degner statt, der zum Honorarprofessor ernannt wurde. Die Veranstaltung begann mit einem herzlichen Empfang durch die Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, die mehrere andere prominente Gäste, darunter die Professoren Johannes Buhl und Karl-Heinz Spitzer, sowie sieben Familienmitglieder von Degner, willkommen hieß.

Dr. Degner, der im Jahr 1989 sein Diplom in Physik an der Ruhr-Universität Bochum erwarb, promovierte 1993 an der TU Clausthal am Institut für Werkstoffumformung. In seiner Ansprache hob er die Unterstützung seiner Frau hervor, die ihn über 38 Jahre lang begleitet hat. Schattauer würdigte die Anwesenheit der Gäste und die hervorragenden Leistungen Degners.

Wissenschaftliche Laufbahn und Beiträge

Die berufliche Laufbahn von Dr. Degner umfasst Stationen bei renommierten Unternehmen wie Krupp Hoesch Stahl, Thyssen Krupp Stahl, dem Stahlinstitut VDEh sowie der SMS group. Seit seiner Promotion fühlt er sich eng mit der TU Clausthal verbunden und bringt seine Expertise aktiv in die Lehre ein. Er war bereits im Wintersemester 2010/11 und im Sommersemester 2016 als Lehrbeauftragter tätig und unterstützt die Lehre an der TU seit 2020 regelmäßig.

Ein besonderer Dank ging an Professor Heinz Palkowski, der die Integration von Degners Vorlesungen in den Lehrplan maßgeblich vorangetrieben hat. Auch Professor Spitzer zeigte sich als Befürworter von Degners Honorarprofessur. Die Feierlichkeiten endeten mit einem Sektempfang und selbstgebackenen Kuchen, die von Degners Tochter bereitgestellt wurden, und einem besonderen Geschenk von Professor Buhl: ein Kalenderbuch mit inspirierenden Impulsen.

Innovationen und Zukunftsvisionen

Dr. Degner plant, künstliche Intelligenz (KI) in seine Vorlesungen zu integrieren, um die Lehrmethoden weiter zu optimieren. Zudem betrachtet er es als zentrale Aufgabe, Fortschritte in Lehre und Forschung voranzutreiben.

Das Institut für Metallurgie, an dem Dr. Degner lehren wird, wurde 1999 gegründet und ist aus dem Zusammenschluss mehrerer Institute hervorgegangen. Es beschäftigt sich mit einer Vielzahl von hüttentechnischen Fragestellungen, von der Erzegewinnung bis zur Oberflächenbearbeitung. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Herstellung und Formgebung metallischer und hybrider Halbzeuge, einschließlich der Entwicklung und Charakterisierung von Werkstoffen.

Aktuelle Themen der Forschung an diesem Institut beinhalten das Bake-Hardening-Verhalten von warmgewalzten Mehrphasenstählen und die Entwicklung von bainitischen Stählen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Fremdstoffen auf die Eigenschaften von Blechwerkstoffen und der Verarbeitung von Sandwichwerkstoffen, die für Anwendungen sowohl in der Automobilindustrie als auch im biomedizinischen Bereich von Bedeutung sind, wie berichtet von imet.tu-clausthal.de.

Die große Bandbreite an Lehrangeboten des Instituts richtet sich an Studierende der Metallurgie, Maschinenbau und Werkstofftechnik, mit enger Zusammenarbeit zur Industrie, was sowohl Weiterbildungsmaßnahmen als auch Dienstleistungen in der Forschung umfasst.

Mit der Ernennung von Dr. Michael Degner zum Honorarprofessor eröffnet sich an der TU Clausthal eine neue Ära in der Lehre und Forschung, die durch Innovation und Praxisorientierung geprägt ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-clausthal.de
Weitere Infos
imet.tu-clausthal.de
Mehr dazu
geologie.tu-clausthal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert