Allgemein

Universität Passau und Chiang Mai: Zusammenarbeit mit Qualität im Fokus!

Dr. Michael de Jong, der Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Universität Passau, besuchte Anfang März die Chiang Mai University in Thailand. Ziel seines Besuchs war die Vertiefung der Kooperation zwischen den beiden Universitäten, die bereits durch ein Kooperationsabkommen verbunden sind. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Tandemprojekte und andere Formen der Zusammenarbeit erfolgreich umgesetzt.

Im Rahmen seines Besuchs sprach Dr. de Jong mit Dr. Tanyapon Phongphio, dem Assistant Dean for Global Mission, und Dr. Chawadon Ketkaew, dem Assistant Dean for Student Affairs, über die zukünftige Zusammenarbeit. Die Themen umfassten den Austausch von Studierenden und Dozierenden sowie die Intensivierung gemeinsamer Projekte. Dr. Chalit Durongphan, der die Lehrstühle für Entwicklungspolitik und Kritische Entwicklungsforschung Südostasien unterstützt, spielte ebenfalls eine wesentliche Rolle in den Gesprächen.

Erweiterung der Zusammenarbeit

Das Sprachenzentrum der Universität Passau bietet thailändische Sprache mit festangestelltem Personal an, was hohe Qualitätsstandards garantiert. Die Gespräche um den Besuch herum deuteten auf eine vielversprechende, intensivere Form der Zusammenarbeit in der Zukunft hin. Diese Schritte passen in den größeren Kontext der verstärkten internationalen Hochschulkooperationen, die insbesondere auf den Austausch und die gemeinsamen Projekte zwischen europäischen und asiatischen Universitäten abzielen. Im Jahr 2013 wurde der Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland verabschiedet, um qualitative und ethische Mindestanforderungen zu sichern.

Zusätzlich zu den Initiativen der Universität Passau hat sich im Wintersemester 2023/24 ein Sprachensharing-Projekt zwischen der Universität Bamberg und der Universität Passau etabliert. Hybride Sprachkurse ermöglichen den Studierenden, synchron an Lehrveranstaltungen beider Universitäten zu teilnehmen. Dies trägt zur Erweiterung des Kursangebots und zur Förderung der Zusammenarbeit bei.

Praktische Sprachanwendung und Austausch

Ein weiterer wichtiger Schritt war der Besuch von Lektor Chalit Durongphan an der Universität Bamberg am 24. Januar 2025, wo er mündliche Prüfungen durchführte und einen Workshop zur thailändischen Tonalität anbot. Christine Drakew-Naperkowski, die Leiterin des Bamberger Sprachenzentrums, begrüßte den persönlichen Austausch, der die Lernenden in die Praxis einführt.

Ein bemerkenswerter Moment war der Besuch der Bamberger Studentin Xinran Sun Mitte Dezember 2024 an der Universität Passau, wo sie aktiv am Präsenzunterricht teilnahm. Die stellvertretende Geschäftsführerin des Sprachenzentrums Passau, Cristina Pontalti-Ehrhardt, hob die Bedeutung des direkten Austauschs der Studierenden hervor. In einem thailändischen Restaurant in Nürnberg trafen sich Studierende beider Universitäten, um ihre Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und das Erlernte in einem authentischen Setting zu erproben.

Die kontinuierliche Förderung des Austauschs und die Entwicklung gemeinsamer Programme zwischen den Hochschulen spiegeln die aktuellen Trends in der internationalen Hochschulbildung wider. Die deutsche Hochschullandschaft wird durch diese internationalen Kooperationen zunehmend bereichert und entsprechend den Standards des Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland gestaltet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-passau.de
Weitere Infos
sprachenzentrum.uni-passau.de
Mehr dazu
internationale-hochschulkooperationen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert