Allgemein

Klimakrise im Fokus: Expertin beleuchtet Herausforderungen und Lösungen

Am 16. April 2025 wird Dr. Judith Terstriep, Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Innovation, Raum & Kultur“ an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, einen Vortrag mit dem Titel „Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität“ halten. Dies ist eine der Veranstaltungen in der Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“, die sich mit sozialen Innovationen zur Bewältigung der Herausforderungen durch Klimawandel und Verlust der Biodiversität beschäftigt. Die Reihe ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger kostenlos und findet im Hörsaal 01/E01 an der Universität Osnabrück statt. Die Vorträge beginnen um 19 Uhr.

Diese Veranstaltungsreihe ist besonders relevant, da der Klimawandel als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gilt und weitreichende Auswirkungen auf das Klimasystem sowie die biologische Vielfalt hat. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Klimaveränderungen tiefgreifende Effekte auf Artenverbreitung, Verhalten und Überleben haben. Das Zusammenspiel zwischen Klimawandel und Biodiversität ist komplex; die Auswirkungen sind bereits spürbar und werden sich mit zunehmender Erwärmung intensivieren, wie das-wissen.de erläutert.

Details zur Vortragsreihe

Die Vortragsreihe umfasst insgesamt sieben Veranstaltungen, die bis zum 9. Juli 2025 stattfinden. Zu den weiteren Themen gehören:

  • 30. April: „Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion“ von Tobias Posselt
  • 14. Mai: „Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten“ von Prof. Dr. Sabine Zachgo
  • 28. Mai: „Zellkultur statt Massentierhaltung: Wie ‚Laborsteaks‘ unsere Ernährung verändern könnten“ von Dr. Florian Fiebelkorn
  • 9. Juli: „Was sind Ewigkeitschemikalien und warum sind sie ein Problem?“ von Prof. Dr. Martin Scheringer

Ein Livestream der Vorträge wird angeboten. Interessierte können sich für die Veranstaltungen und Exkursionen anmelden, die im Juni 2025 stattfinden. Es sind Spaziergänge und ornithologische Rundgänge geplant, geleitet von Experten wie Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Felix Przesdzink. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Auswirkungen des Klimawandels

Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Ökosysteme. Viele Arten sind bereitsgezahlt, die von diesen Veränderungen betroffen sind. Anstieg der globalen Temperaturen und Verschiebungen der Lebensräume führen zu veränderten Nahrungsverfügbarkeiten und extremen Wetterereignissen, die sowohl Flora als auch Fauna bedrohen. Neben den ökologischen Folgen sind auch die Ökosystemdienstleistungen, wie Bestäubung und Wasserreinigung, in Gefahr, was die menschliche Wohlfahrt beeinflusst, wie klimawiki.org darstellt.

Die Ursachen des Klimawandels sind hauptsächlich anthropogener Natur, vorrangig durch Treibhausgasemissionen wie CO2, CH4 und N2O, die seit der industriellen Revolution signifikant zugenommen haben. Diese Emissionen resultieren aus Aktivitäten wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Landwirtschaft. Veränderungen in der Landnutzung, wie Entwaldung und Monokulturen, verschärfen die Situation.

Die Anpassungsfähigkeit der Arten variiert erheblich. Einige können sich an die neuen Bedingungen anpassen, während andere bedroht sind. Besonders gefährdete Regionen sind die Polarzonen, wo der Rückgang des Meereises Arten wie den Polarbären bedroht. In den gemäßigten Zonen wandern viele Arten in höhere Lagen oder Breitengrade, was die Artenzusammensetzung in diesen Gebieten nachhaltig verändern kann.

Um die Biodiversität zu erhalten, ist die Schaffung von Schutzgebieten, die Förderung der Agrobiodiversität und eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen von entscheidender Bedeutung. Zudem ist die Umweltbildung ein wichtiges Werkzeug für den Naturschutz. Innovative Technologien und interdisziplinäre Ansätze sollten betont werden, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie zur Anmeldung sind über Prof. Dr. Chadi Touma von der Universität Osnabrück erhältlich. Kontaktmöglichkeiten und Details finden sich auch auf der offiziellen Webseite der Universität.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-osnabrueck.de
Weitere Infos
das-wissen.de
Mehr dazu
klimawiki.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert