Allgemein

Nacht der Bibliotheken: Erlebe Geschichten, Spiele und einen Slam!

Am Freitag, dem 4. April 2025, fand die erste bundesweit organisierte „Nacht der Bibliotheken“ statt, an der sich die Universitätsbibliothek Vechta mit einem umfassenden Programm für alle Altersklassen beteiligte. Die Veranstaltung startete um 15 Uhr unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ und bot den Besuchern eine Vielzahl von Aktionen, angefangen bei Kinderaktivitäten bis hin zu einem Bücherflohmarkt. Auch ein Gaming-Raum sowie Führungen durch die Dauerausstellung zum Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann standen auf dem Programm. Dies berichtet mynewsdesk.

Der Höhepunkt der Nacht war der Library Slam, der von den Moderatoren Peter Havers und Benedikt Feldhaus, bekannt durch die Initiative „Bleib Laut!“, geleitet wurde. Hier hatten sieben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre persönlichen Geschichten im Kontext von Bibliotheken zu präsentieren, nachdem sie in Workshops an ihren Texten gearbeitet hatten. Der Library Slam sollte nicht nur den kreativen Austausch fördern, sondern auch die Bedeutung der Bibliothek als sozialen Treffpunkt hervorheben, wie Benedikt Feldhaus betonte. clpvecnews fügt hinzu, dass die Veranstaltung dazu einlädt, Bibliotheken neu zu erleben.

Ein Angebot für alle Generationen

Das Programm umfasste spezielle Aktionen für Kinder, darunter das Geschichtenschreiben im beliebten Spiel Minecraft unter Anleitung von Melanie Ulrichs. Währenddessen konnten Erwachsene am Bücherflohmarkt stöbern und die Führung über Rolf Dieter Brinkmann genießen. Prof. Dr. Markus Fauser erklärte während der Führung wichtige Aspekte von Brinkmanns Leben. Passend zur Zeit fand zudem eine Sonderausstellung zu Brinkmanns 85. Geburtstag und seinem 50. Todestag am 14. April im Rathaus Vechta statt.

Im Rahmen des Library Slams wurde Jana für ihren authentischen Beitrag über ihre Wohngemeinschaft mit dem Publikumspreis ausgezeichnet, während Kasimir den Jurypreis für seinen emotionalen Text erhielt. Die positive Resonanz führte zu Announcements über die Fortsetzung des Formats in der Zukunft. Bibliotheksleiterin Dr.in Karolin Bubke hob hervor, dass die Bibliothek als „Dritter Ort“ für alle Interessierten Dienstleistungen und Angebote bereithält.

Sicherheitsaspekte bei der Veranstaltung

Sicherheit hatte an diesem Abend oberste Priorität. Bei der Organisation solcher Veranstaltungen wird auf ein umfassendes Sicherheitskonzept Wert gelegt, das potenzielle Gefahren und Risiken berücksichtigt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Konzepts ist die klare Kommunikation und Koordination aller Beteiligten, um ein sicheres Umfeld für die Besucher zu gewährleisten. bibliotheksportal weist darauf hin, dass Aspekte des Wohlbefindens, wie Behaglichkeit und die richtige Anzahl von Personen pro Quadratmeter, entscheidend für den Erfolg von Veranstaltungen sind.

Abschließend zeigt die „Nacht der Bibliotheken“ nicht nur die Innovationskraft der Bibliotheken, sondern auch deren Fähigkeit, als kulturelle und soziale Räume zu agieren, die Menschen jeden Alters anziehen und miteinander verbinden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
clpvecnews.de
Mehr dazu
bibliotheksportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert