Allgemein

Musikfestival crescendo2025: Ein Fest der Klänge und Talente in Berlin!

Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) lädt vom 23. Mai bis 6. Juni 2025 zu ihrem Musikfestival crescendo2025 ein. Unter dem Motto „InnenSaiten“ wird eine Vielzahl an mehr als 20 Konzerten und Veranstaltungen geboten, die sich mit der musikalischen Vielfalt und dem historischen Erbe der Universität auseinandersetzen. Die künstlerische Leitung übernehmen die renommierten Professoren Markus Groh am Klavier und Konstantin Heidrich am Violoncello.

Zum Festivalauftakt leitet Giovanni Antonini das Symphonieorchester der UdK Berlin mit einem Konzert, das Werke von Beethoven, Haydn und Hensel umfasst. Die besonderen Programme im Rahmen des Festivals sind vielfältig und beinhalten Themen wie „Maison Ravel“ und „Vergessene Heldinnen“. Letzteres widmet sich den Kompositionen von Lili Boulanger und Mélanie Bonis und hebt deren Bedeutung in der Musikgeschichte hervor.

Besondere Programme und internationale Kooperationen

Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist der „Fantasien-Abend“, der Werke von Clara und Robert Schumann sowie Franz Schubert präsentiert. Im Rahmen des Festivals findet zudem eine öffentliche Masterclass mit dem Guitaristen Marco Tamayo statt. Abgerundet wird das Programm durch ein Abschlusskonzert, das die Geschichte der UdK Berlin thematisiert.

Die UdK Berlin pflegt internationale Beziehungen und wird für das Festival auch mit der University of Oxford zusammenarbeiten, um Werke von Julia Kerr und Wilhelm Grosz aufzuführen. Zu den Mitwirkenden zählen Studierende und Lehrende der UdK sowie das JIB Large Ensemble und Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Kindern durch ein Kinderprogramm mit dem Titel „Sing mit uns!“. Hierbei werden Mädchen- und Knabenchor sowie Mitmachkonzerte für Grundschulklassen angeboten, um frühzeitig Begeisterung für Musik zu wecken.

Eintritt und Programmverfügbarkeit

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Besucher können sich Einlasstickets reservieren. Das vollständige Programm des Festivals ist online auf der Webseite der UdK Berlin verfügbar: www.udk-berlin.de/crescendo.

Das crescendo2025 ist nicht nur ein musikalisches Fest, sondern auch Teil der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der UdK Berlin. Diese feiert 2025 ihre Gründung aus der Fusion der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst im Jahr 1975. Bereits im Februar dieses Jahres startete die Universität mit der Veranstaltung „An Experimental Ecology“ in ihr Jubiläumsjahr, bei der künstlerische Experimente und interdisziplinäre Projekte präsentiert wurden. Diese Initiativen zeigen das Engagement der UdK für die Förderung von Kreativität und interdisziplinärem Austausch innerhalb der künstlerischen Gemeinschaft in Berlin.

Die Universität zählt heute rund 4.000 Studierende, von denen ein Drittel international ist. Sie bietet über 70 Studiengänge in sämtlichen künstlerischen Disziplinen an. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen durch Kürzungen des Kulturetats sieht sich die UdK Berlin dennoch als wichtiges kulturelles Zentrum: Über 700 Veranstaltungen jährlich machen deutlich, wie sehr sie zur kulturellen Landschaft Berlins beiträgt.

Prof. Dr. Markus Hilgert, der seit dem 1. April 2025 Präsident der UdK ist, betont die Bedeutung der Feierlichkeiten: „Das Jubiläum bietet die Möglichkeit, die Vielfalt unserer Disziplinen zu feiern und zu zeigen, wie wichtig künstlerische Bildung in der heutigen Gesellschaft ist.“ [udk-berlin.de] berichtet über die Bedeutung dieser Veranstaltung in einem breiteren Kontext des kulturellen Engagements der UdK. Das Festival crescendo2025 stellt somit einen bedeutenden Höhepunkt im Jubiläumsjahr der Universität dar und verspricht eine spannende Verbindung zwischen Tradition und Innovation in der Musik.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
udk-berlin.de
Weitere Infos
braincity.berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert