
Am 14. Mai 2025 beginnt an der TU Dortmund der Manager Cup, ein innovatives Planspiel für Studierende, das unter dem Motto „Think like a boss“ steht. Verantwortlich für dieses praxisnahe Projekt ist Prof. Andreas Hoffjan, der mit seinem Team ein Format geschaffen hat, bei dem die Teilnehmer in die Rolle von Vorstandsmitgliedern eines börsennotierten Unternehmens schlüpfen. Dieses anspruchsvolle Planspiel wird in der Cloud mit der TOPSIM-Plattform durchgeführt und bietet den Teams die Möglichkeit, strategische Entscheidungen in verschiedenen Geschäftsbereichen zu treffen, darunter Einkauf, Fertigung, Personal, Marketing sowie Forschung und Entwicklung. Das Ziel ist es, auf komplexe Märkte vorbereitet zu sein und die Konsequenzen unternehmerischer Entscheidungen besser zu verstehen.
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende der TU Dortmund, der FH Dortmund und der International School of Management (ISM). Teams, die aus drei bis fünf Personen bestehen, sind zur Teilnahme eingeladen. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind nicht notwendig, aber eine strukturierte Herangehensweise und gutes Urteilsvermögen sind von Vorteil, wie manager-cup-do.de erklärt. Dabei ist die Teilnahme am Manager Cup kostenlos, und viele der Regelungen und Abläufe sind perfekt aus vielen hochwertigen Handelsübungen sowie Business-Challenges der Virtonomics-Plattform abgeleitet.
Wettbewerbsstruktur und Fristen
Mit dem Anmeldestart am 7. April 2025, der bereits erfolgt ist, können interessierte Studierende bis zum 2. Mai ihre Teams anmelden. Die Auftaktveranstaltung findet am 14. Mai um 12:30 Uhr statt, gefolgt von der Hauptrunde, die über vier Spielperioden bis zum 11. Juni 2025 durchgeführt wird. Dabei müssen die Teams wöchentlich ihre Entscheidungen im digitalen Management-Cockpit eingeben. Die zehn besten Teams qualifizieren sich für das große Finale, das am 26. und 27. Juni in der Unternehmenszentrale von Westenergie in Essen ausgetragen wird.
Insgesamt wird ein Preisgeld von 3.000 Euro vergeben, was zusätzliche Motivation für die Teilnehmenden bietet. Ehemalige Finalist*innen haben die Möglichkeit, in einer besonderen „Champions League“ erneut anzutreten und ihre Talente unter Beweis zu stellen. Für die Sieger gibt es somit gleich mehrere Anreize, was den Wettbewerb besonders attraktiv macht.
Rolle von Virtonomics und anderen Plattformen
Die Bedeutung von realistischen Geschäftssimulationen wird durch Anbieter wie Virtonomics unterstrichen, die es Hochschulen ermöglichen, ihre eigenen Wettbewerbe im Bereich der Unternehmenssimulation durchzuführen. Diese Plattformen fördern nicht nur die Entwicklung praktischer Geschäftsfähigkeiten, sondern auch die Teambildung und das Selbstvertrauen der Teilnehmer. Das Engagement von Virtonomics bei der Unterstützung solcher Events verdeutlicht die globalen Trends, die sich in der Ausbildung zukünftiger Führungskräfte abzeichnen. Mit verschiedenen Intensitätsmodi in ihren Spielen kann Virtonomics Ausrichter und Teilnehmer flexibel unterstützen, unabhängig von den spezifischen Bedürfnissen der Organisation.
Insgesamt verspricht der Manager Cup 2025 an der TU Dortmund spannende Einblicke in die Welt des Managements und bietet eine hervorragende Gelegenheit für Studierende, ihre Talente zu präsentieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ob im Spiel oder im echten Leben – „Think like a boss“ bleibt das zentrale Motto, das alle Teilnehmenden leiten soll.