Allgemein

KIT erweitert Studienangebot: Drei neue Masterprogramme starten bald!

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat bekannt gegeben, dass es sein englischsprachiges Studienangebot um drei neue Masterstudiengänge erweitert. Diese Angebote sind auf die Bedürfnisse internationaler Studierender ausgerichtet und starten am 22. April 2025, zum Beginn des Sommersemesters. Die neuen Masterprogramme umfassen „Mechatronics and Information Technology“, „Electrical Engineering and Information Technology“ sowie „Computer Science“.

Die beiden ersten Studiengänge ersetzen die bisherigen deutschsprachigen Masterstudiengänge am KIT. „Computer Science“ wird parallel zum bestehenden deutschsprachigen Masterstudiengang „Informatik“ angeboten. Mit dieser Erweiterung sind am KIT nun insgesamt ein Bachelorstudiengang, 15 Masterstudiengänge und fünf Promotionsprogramme in englischer Sprache verfügbar, was die Hochschule noch attraktiver für internationale Talente macht.

Internationalisierungsstrategie und Studierendenstruktur

Im Wintersemester 2024/25 waren rund 5.250 der knapp 22.750 Studierenden am KIT aus dem Ausland. Dies entspricht mehr als einem Fünftel der Gesamtzahl der Studierenden. Das KIT verfolgt mit seiner Internationalisierungsstrategie das Ziel, verstärkt internationale Studierende anzuziehen. Es ist ein zentraler Bestandteil der Helmholtz-Gemeinschaft und fokussiert sich auf globale Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information.

Um in die neuen Masterstudiengänge aufgenommen zu werden, ist ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. Die Details hierzu sind in den Zugangs- und Zulassungssatzungen der einzelnen Studiengänge geregelt. Die Studiengänge werden vollständig in englischer Sprache angeboten, was den internationalen Studierenden zugutekommt.

Breites Studienangebot und Unterstützung

Zusätzlich zu den neuen Masterstudiengängen bietet das KIT auch eine Vielzahl von anderen englischsprachigen Programmen an, die in der Hector School und der School of Optics and Photonics sowie in verschiedenen Promotionsprogrammen zusammengefasst sind. Laut bildungsserver.de gibt es umfassende Informationen über internationale Studiengänge an deutschen Hochschulen, die den Zugang zu einem vielfältigen Bildungsangebot ermöglichen.

Programme wie das DAAD-Programm fördern zudem die Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland, was internationalen Studierenden eine akademische Ausbildung nach deutschem Muster ermöglicht. In Kombination mit der Nutzung von Plattformen wie studienwahl.de für die Suche nach Studienmöglichkeiten können Studierende gezielt nach passenden Angeboten suchen.

Insgesamt zeigt das KIT mit seiner Fokussierung auf international ausgerichtete Studienprogramme und der internationalisierten Studierendenstruktur, dass es sich aktiv bemüht, den Anforderungen der globalen Bildungslandschaft gerecht zu werden und die Digitalisierung sowie die fossile Mobilität als wesentliche Themen der Zukunft anzugehen. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung dieser Strategien bei.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kit.edu
Weitere Infos
sle.kit.edu
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert