Allgemein

Kino-Highlights in Ingolstadt: Erlebe Kästners Klassiker im Film!

Die Vorfreude auf das Wissenschaftskino im Kino der vhs Ingolstadt steigt, das am Freitag, den 2. Mai 2025, seine Pforten öffnet. KU berichtet, dass die Veranstaltungsreihe in der Zeit von 15:15 bis 17:30 Uhr mit dem Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ (1973) beginnt. Der Film basiert auf dem Kinderroman von Erich Kästner, der Themen wie Mut, Freundschaft und den Zusammenhalt von Internatsschülern in schwierigen Zeiten thematisiert.

Eine besondere Attraktion ist die Teilnahme von Prof. Dr. Cornelia Rémi von der Katholischen Universität, die während der Veranstaltung mit den Besuchern über den Film diskutieren wird. Das Wissenschaftskino fördert den Austausch zwischen den Teilnehmern und Wissenschaftlern, ein Konzept, das im Rahmen des Projekts „Mensch in Bewegung“ entstanden ist.

Veranstaltungen und Themenvielfalt

Die Reihe wird durch weitere spannende Filme und Diskussionen ergänzt. Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, wird der Dokumentarfilm „Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“ gezeigt. Er beleuchtet mit Prof. Dr. André Habisch und Amrei Pauli die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und der Frage nach digitaler Unsterblichkeit.

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, steht die Dokumentation „Die stille Revolution“ auf dem Programm, die von Dr. Patricia Zieris und Dr. Svenja Schütt präsentiert wird. Dieser Film beschäftigt sich mit einem Kulturwandel in Unternehmen und neuen Führungsansätzen.

Alle Veranstaltungen im Kino der vhs sind kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Die Karten für das Audi-Programmkino müssen separat erworben werden, sowohl online als auch vor Ort erhältlich.

Das fliegende Klassenzimmer – Ein zeitloses Werk

„Das fliegende Klassenzimmer“ ist nicht nur ein Film, sondern auch ein zeitloser Roman, der 1933 von Wikipedia veröffentlicht wurde. Der Roman beginnt mit einer Rahmenhandlung, in der Kästner selbst als Figur auftritt und spielt in einem oberbayerischen Internat. Fünf Schüler stehen im Mittelpunkt: Martin Thaler, der Klassenprimus, Jonathan „Johnny“ Trotz, der von seinen Eltern verlassen wurde, und die weiteren Charaktere Matthias Selbmann, Ulrich „Uli“ von Simmern sowie Sebastian Frank.

Die Episoden des Buches, darunter die Entführung eines Klassenkameraden und Proben für das Theaterstück, behandeln Themen wie Zivilcourage und Armut. Die Erzählungen sind stark von den persönlichen Herausforderungen der Schüler geprägt und beziehen sich auf universelle Fragestellungen von Freundschaft und Gerechtigkeit.

Der Roman wurde bereits mehrfach verfilmt, darunter die Fassung von 1973, die umstritten litt unter einem veränderten Ende. Kästner Gesellschaft beschreibt auch, dass die Geschichte sich über die Jahre in unterschiedlichen Filmadaptionen weiterentwickelt hat, wobei zeitgenössische Themen wie Mobbing Einzug hielten.

Diese Filmreihe bietet nicht nur einen Rückblick auf Kästners Werke, sondern thematisiert auch die Relevanz seiner Erzählungen in der heutigen Zeit und zeigt die verschiedenen Facetten, die Kästners Geschichten und Figuren auszeichnen. In diesem Zusammenhang ist das Wissenschaftskino eine wertvolle Plattform, um über Tradition und Innovation in der Filmkunst zu diskutieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
erichkaestnergesellschaft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert