Allgemein

Erster Jahrgang im Lebensmittel-Engineering: Absolventen feiern Erfolg!

Am 11. April 2025 haben die ersten sieben Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Der Studiengang wurde 2022 als Kooperation zwischen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ins Leben gerufen. Ziel ist die Ausbildung von Spezialistinnen und Spezialisten für nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion. Der Studiengang konzentriert sich auf die Verbindung von Wissenschaft und Praxis, um die Studierenden auf die aktuellen Herausforderungen in der Lebensmittelbranche vorzubereiten.

In diesem ersten Jahrgang waren Studierende aus sieben verschiedenen Nationen vertreten: Indien, Südafrika, Nepal, Eritrea, Deutschland, Türkei und Iran. Professor Dr. Klaus Osterrieder, Präsident der TiHo, überreichte den Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse und würdigte ihre Leistungen. Professorin Dr. Madeleine Plötz hob die Pionierrolle der ersten Absolventen hervor und betonte deren intensive Auseinandersetzung mit Lebensmitteltechnologie, Naturwissenschaften und Prozessökonomie.

Gesellschaftliche Bedeutung und Innovation

Dr. Volker Heinz, Institutsleiter des DIL e. V., betonte die gesellschaftliche Bedeutung des Studiengangs, insbesondere die Fähigkeit der Absolventen, innovative Prozesse und Lösungen zu gestalten. Der Masterstudiengang vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung und Qualitätssicherung neuer Lebensmittelprodukte sowie in modernen Verarbeitungstechnologien und nachhaltigen Produktionsmethoden. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, Praxisphasen in Unternehmen des Artland Campus Quakenbrück zu absolvieren und dort ihre Masterarbeit zu verfassen.

Der internationale Fokus des Studiengangs zeigt sich auch in der Unterrichtung in englischer Sprache und richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in verschiedenen relevanten Fachrichtungen. Diese interdisziplinäre Ausbildung bereitet die Absolventen auf eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie vor. Die Lebensmittelbranche zählt zu den größten und stabilsten Branchen weltweit und bietet vielfältige Chancen, angefangen bei der Forschung und Entwicklung neuer Produkte bis hin zum Qualitätsmanagement und der Produktionsplanung.

Karriereaussichten in der Lebensmittelindustrie

Mit der konstanten Nachfrage nach neuen und innovativen Lebensmitteln sowie der wachsenden Bedeutung der Lebensmittelsicherheit bietet die Branche eine attraktive Perspektive für Absolventen. Die Lebensmittelindustrie ist nicht nur stabil, sondern auch zukunftssicher. Hier finden sich viele Möglichkeiten, einschließlich einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Die Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter:

  • Lebensmittelproduzenten
  • Rohstofflieferanten
  • Analytik- und Umweltlabore
  • Kosmetik- und Pharmaunternehmen
  • Verpackungsmittelindustrie
  • Logistik und Handel
  • Recycling
  • Behörden und Verbände

Ein Bachelor-Abschluss sowie gegebenenfalls Weiterbildungen eröffnen talentierten Fachkräften vielversprechende Verdienstmöglichkeiten und Karrierewege. Die Kombination aus praxisnaher Ausbildung und theoretischem Wissen stellt sicher, dass die Absolventen gut auf die Bedürfnisse der sich dynamisch entwickelnden Lebensmittelwirtschaft vorbereitet sind. Ihr Fachwissen ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung nachhaltiger Produktion und den Schutz der Verbrauchergesundheit, wie [Hochschule Trier] berichtet.

Damit leistet der Masterstudiengang „Food Process and Product Engineering“ einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Lebensmittelbranche, indem er innovative Lösungsansätze und wertschöpfende Techniken fördert, so die [Foodjobs.de] weiterführend.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tiho-hannover.de
Weitere Infos
hochschule-trier.de
Mehr dazu
foodjobs.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert