
Am 11. April 2025 wurde in Chemnitz die erste UNIKlasse in Sachsen an der Grundschule Weststraße eröffnet. Dieses innovative Klassenzimmer ist mit modernster Video- und Tontechnik ausgestattet und ermöglicht es, den Unterricht live in einen Beobachtungsraum zu übertragen. So können Lehramtsstudierende, Dozierende und Lehrkräfte den Unterricht aus vier verschiedenen Kameraperspektiven verfolgen. Die Videoaufzeichnungen bieten zudem die Möglichkeit zur späteren Reflexion von ausgewählten Unterrichtsausschnitten.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Sarah Désirée Lange von der TU Chemnitz geleitet, unterstützt von Doreen Contassot, der Schulleiterin der Grundschule Weststraße, sowie dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der Stadt Chemnitz. Ziel der UNIKlasse ist die Stärkung der Lehrkräfteausbildung durch eine intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Inklusive Didaktik und digitale Medien
Im kommenden Sommersemester 2025 werden die ersten Seminare für Lehramtsstudierende der Chemnitzer Universität in der UNIKlasse stattfinden. Hier sollen die Studierenden lernen, inklusiven Unterricht hochwertig zu gestalten und informatische Inhalte erfolgreich zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von inklusivem Unterricht und der kindgerechten Vermittlung von Themen, die Künstliche Intelligenz betreffen.
Die Schulleiterin Doreen Contassot hebt die Vorteile der gemeinsamen Reflexion von videografierten Unterrichtseinheiten hervor. Diese Form der Zusammenarbeit schafft nicht nur eine leistungsstarke Feedbackkultur, sondern fördert auch den Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen Lehrkräften. Das Projekt ist Teil einer langjährigen Tradition von UNI-Klassen, die am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 2010 entwickelt werden.
Unterrichtsvideos als Reflexionswerkzeug
Die UNI-Klassen tragen zur Profilbildung in der Lehrerausbildung bei, indem sie theoretisch fundierte Unterrichtskonzeptionen in der Praxis erproben. Videolabore unterstützen die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterricht, was zu einer besonderen Reflexions- und Feedbackkultur führt. Zudem sind die Veranstaltungen in den UNI-Klassen für Studierende des Lehramts an Grundschulen und in der Sonderpädagogik zugänglich.
Das Thema inklusive Didaktik hat auch eine wissenschaftliche Grundlage, wie der Artikel „Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung“ von Miesera und Will beschreibt. Darin wird betont, dass die gesetzlich verankerte inklusive Beschulung von Lehrkräften zusätzliche Kompetenzen erfordert, um der Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden. Lehrkräfte müssen daher auf diese Herausforderungen vorbereitet werden, und der Einsatz sowie die Reflexion von Unterrichtsvideos spielen eine entscheidende Rolle im Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte.
Insgesamt stellt die Eröffnung der UNIKlasse nicht nur einen Fortschritt für die Lehrkräfteausbildung dar, sondern auch einen bedeutenden Schritt in Richtung inklusiver und zeitgemäßer Bildung in Sachsen.