Allgemein

Dr. Koch übernimmt CFO-Posten an ESMT: Neue Ära für Führungskräfte!

Dr. Matthias Koch wurde zum neuen COO/CFO der ESMT Berlin ernannt, wie esmt.berlin berichtet. Er bringt umfangreiche internationale Erfahrung im Finanzwesen mit und hat zuvor Führungspositionen bei namhaften Unternehmen wie Procter & Gamble, St. Jude Medical und Abbott Laboratories innegehabt. Darüber hinaus war Dr. Koch als Group CFO der MEDIAN Group in Berlin tätig, einem führenden Betreiber von Rehabilitationskliniken in Europa. Zuletzt war er Group CFO bei Schülke & Mayr, einem international tätigen Anbieter von Desinfektions- und Hygienelösungen mit Sitz in Hamburg.

Bei Schülke & Mayr war Dr. Koch verantwortlich für Finanzmanagement, IT, Recht und Compliance. Seine Expertise wird durch seine Tätigkeit als Senior Advisor in den Bereichen IT und Private Equity ergänzt. Besonders bemerkenswert ist auch seine Qualifikation als zertifizierter Executive Coach (INSEAD), die ihm ein starkes Verständnis für künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Bildung verleiht. Werner Zedelius, Vorsitzender des ESMT-Aufsichtsrats, hebt Dr. Kochs Kombination von operativer Exzellenz und strategischer Vision hervor.

Strategische Ausrichtung und Übergang

Dr. Koch wird die strategischen Ziele der ESMT Berlin mit einer langfristigen und nachhaltigen Perspektive unterstützen. Sein Vorgänger, Georg Garlichs, wird in eine neue Rolle als Direktor für Immobilien bei ESMT wechseln, wo er die strategische Entwicklung und das Management der Immobilienprojekte der Schule leiten wird. ESMT-Präsident Jörg Rocholl hat sich bei Garlichs für seine erfolgreiche Arbeit als CFO in den letzten elf Jahren bedankt.

Die ESMT Berlin ist nicht nur für ihre exzellente Ausbildung bekannt, sondern auch für ihre innovativen Programme wie das Executive Transition Program (ETP). Dieses führende Programm für Führungskräfte existiert seit über 20 Jahren und hat bereits mehr als 500 Führungskräfte aus 52 Ländern unterstützt. Das ETP bietet eine offizielle Postgraduate Diploma und umfasst eine 18-tägige berufliche Entwicklungsreise über 7 Monate mit drei Präsenzmodulen, wie europeanbusinessreview.com hervorhebt.

Struktur des Executive Transition Program

Das ETP kombiniert traditionelle Lehrmethoden mit innovativen Lernansätzen und fördert den Austausch unter den Teilnehmern. Die Module des Programms sind wie folgt:

  • Modul Eins: Grundlagen und Verbindungen: Dieses Modul findet in Schweden statt und fokussiert sich auf die technischen Grundlagen des Managements sowie persönliche Verbindungen. Es umfasst eine Mini-MBA-Ausbildung in Bereichen wie Finanzen, Marketing und Nachhaltigkeit und bietet Aktivitäten zur individuellen Reflexion und Peer-Coaching, z.B. Wanderungen und Kajakfahren.
  • Modul Zwei: Strategische Einblicke: In diesem Modul werden externe Faktoren thematisiert, die den Führungserfolg beeinflussen, wie Strategie, geopolitische Trends und Innovation. Die Teilnehmer nehmen an Workshops und offenen Diskussionen teil.
  • Modul Drei: Vertiefung in Selbstführung: Hier liegt der Fokus auf Selbstführung mit Unterstützung von Executive Coaches. Es werden Werte und Führungsstile reflektiert sowie ethische Diskussionen und die Erkundung von Diversität und Inklusion behandelt.

Nach Abschluss des Programms findet ein jährliches Alumni-Treffen statt, um die Netzwerkbildung und weitere Entwicklung der Teilnehmer zu fördern. Das ETP zielt darauf ab, Führungskräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und Netzwerken auszustatten, um in einem dynamischen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
esmt.berlin
Weitere Infos
europeanbusinessreview.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert