
Am 15. April 2025 wird im Historischen Museum Bielefeld eine spannende Veranstaltung stattfinden, die den Titel „Gestern, heute, morgen – ein Abend über Bielefeld“ trägt. Diese besondere Veranstaltung findet am 29. April um 19.30 Uhr in der Wissenswerkstadt statt und verspricht, interessante Einblicke in die kontinuierliche Entwicklung der Stadt zu bieten.
Zu den Teilnehmern gehören namhafte Persönlichkeiten wie Nele Kießling, Marvin Meinold sowie Dr. Christian Möller und Martin Knabenreich. Dr. Christian Möller, der stellvertretende Leiter des Historischen Museums, bringt sein umfangreiches Wissen über „Stadt und Region der Geschichte“ in die Diskussion ein. Er arbeitet seit 2022 im Museum und ist dort für Ausstellung, Sammlung und Forschung verantwortlich. Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing seit 2015, wird ebenfalls an der Diskussion teilnehmen. Er widmet sich der Wahrnehmung der Stadt und deren zukunftsträchtiger Entwicklung.
Vielfältige Veranstaltungen im Historischen Museum
Doch das ist nicht die einzige Veranstaltung, die im Historischen Museum Bielefeld bald stattfinden wird. Vom 22. bis 25. April wird es im Rahmen der Theaterferien die Vorstellung „Magie, Mythen und moderne Wunder“ geben, die bereits ausgebucht ist. Auch ein Workshop zur Gestaltung „Stylischer Handyhüllen“ am 24. April sowie die „Nachtansichten 2025“ am 26. April, die einen Abend voller Musik, Mode und Live-Performance bieten, stehen auf dem Programm. Dieser Eventtag wird kostenfrei zugänglich sein.
Im Mai gibt es eine Vielzahl von weiteren Programmpunkten, die Besucher antreffen können. Zum Beispiel wird am 3. Mai die Sonderausstellung „Familienlabor“ in Kooperation mit der Universität Bielefeld eröffnet. Zudem sind Stadtführungen und Gedenkveranstaltungen eingeplant. Ein bemerkenswerter Höhepunkt wird am 15. Mai ein Vortrag über das „Kriegsende in Bielefeld: Geschichte und Erinnerung des 4. April 1945“ sein.
Neuigkeiten aus dem Historischen Museum
Das Historische Museum selbst hat in den letzten Jahren umfassende Veränderungen durchlaufen. Seit 2014 wurden neue Abteilungen eingerichtet. Besonders die Abteilung des Mittelalters zeigt Funde, die aus Grabungen im Jahr 2004 stammen. Außerdem erhält die Abteilung für das 19. Jahrhundert große Aufmerksamkeit durch bedeutende Neuzugänge.
Ein weiterer spannender Aspekt ist die Präsentation bislang unbekannten Filmmaterials über die Landung eines Zeppelins in der Senne im Jahr 1938, ein Ereignis, das von mehr als 100.000 Zuschauern verfolgt wurde. Das Museum hat auch sein Foyer komplett neugestaltet und einen neu gegründeten Bereich namens „Forum“ für kleinere Sonderausstellungen geschaffen.
Das „Junge Museum“ richtet sich gezielt an Familien und Schulklassen. Es bietet Raum für kleinere Ausstellungsprojekte und eine offene Fläche, um den Besuch im Museum interaktiv und reflektiert zu gestalten.
Mit einem neu konzipierten Rundgang können die Besucher einen chronologischen Überblick über die Bielefelder Stadtgeschichte gewinnen. Dabei zielt das Museum darauf ab, das Wissen über Stadt- und Regionalgeschichte zu fördern, das in vielen Schulen kaum behandelt wird. Eine Entwicklung, die sowohl historisches Bewusstsein als auch kulturelle Identität in Bielefeld stärken soll.
Für diejenigen, die sich über die Programme und Angebote des Museums informieren möchten, bietet sich unter historisches-museum-bielefeld.de eine informative Webseite an. Auch die offizielle Stadtseite Bielefelds, erreichbar unter bielefeld.de, liefert umfangreiche Informationen zu den bevorstehenden Ereignissen.