Allgemein

Bamberger Veranstaltungen im April: Geographie, Orient und Musik erleben!

Am 24. April 2025 beginnen zwei bedeutende Kolloquien an der Universität Bamberg, die sowohl aktuelle Forschungsfragen als auch historische Perspektiven beleuchten. Das Bayerische Orientkolloquium und das Geographische Kolloquium bieten interessierten Bürgern und Wissenschaftlern die Möglichkeit, an kostenfreien Vorträgen teilzunehmen.

Das Bayerische Orientkolloquium startet um 18:15 Uhr im Hörsaal SP17/00.13 am Schillerplatz 17, mit einem Vortrag des renommierten Referenten Dr. Azadeh Zamirirad von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Das Thema seines Vortrags, „Theokratie im Umbruch: Diskursive Normverschiebungen in der Islamischen Republik Iran“, wird kritische Diskurse über die politische Ordnung und die Rolle der Religion im Iran thematisieren.

Geographisches Kolloquium

Parallel dazu findet im Hörsaal KR12/02.18 am Am Kranen 12, ebenfalls um 18:15 Uhr, das Geographische Kolloquium statt. Prof. Dr. Julia Meister von der Universität Bamberg wird einen Vortrag mit dem Titel „Mensch-Umwelt-Interaktionen im altägyptischen Nildelta: Geoarchäologische Perspektiven“ halten. Ihr Fokus liegt auf geoarchäologischen Untersuchungen in der antiken Stadt Bubastis und deren Bedeutung für das Verständnis von Mensch-Umwelt-Interaktionen in der Antike.

Semestereröffnungskonzert

Nur wenige Tage später, am 27. April 2025, wird das Sommersemester mit einem besonderen musikalischen Ereignis eröffnet. Das Semestereröffnungskonzert findet um 17:00 Uhr in der Aula der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a, statt. Das Programm beinhaltet Werke von Bach, Haydn und Mozart.

Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Wilhelm Schmidts wird die Sopranistin Anna Nesyba zusammen mit dem Trompeter Sebastian Hensiek auftreten. Der Eintrittspreis für das Konzert beträgt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro, und Karten sind sowohl online als auch an der Abendkasse erhältlich.

Alle drei Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich und richten sich an ein breites Publikum. Dies ist nicht nur eine Gelegenheit zur Weiterbildung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung des kulturellen Austauschs in der Region. Für Rückfragen zu den Veranstaltungen stehen folgende Medienkontakte zur Verfügung:

  • Bayerisches Orientkolloquium: Dr. Philipp Bruckmayr, Tel.: 0951/863-2155
  • Geographisches Kolloquium: Silke Dumstrey, Tel.: 0951/863-1872
  • Konzert: Wilhelm Schmidts, Tel.: 0951/863-1933
  • Pressestelle: Nora Stecklum, Tel.: 0951/863-1182

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseiten des Bayerischen Orientkolloquiums und des Geographischen Kolloquiums.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bamberg.de
Weitere Infos
orientalistik.phil.fau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert