Allgemein

Innovative VR-Technologien: Weimarer Firma triumphiert auf Laval Virtual!

Die Ehren für herausragende Leistungen in der Welt der immersiven Technologien wurden jüngst auf dem Laval Virtual Festival 2025 verliehen. Inmitten des kreativen Chaos, das das Festival mit dem Thema „Pop-Chaos!“ anbot, wurden bemerkenswerte Innovationen und die Talente aus der Bauhaus-Universität Weimar gewürdigt.

Die Mixed-Reality-Firma Consensive GmbH, die von Alumni des Fachbereichs Medieninformatik gegründet wurde, erhielt den Preis in der Kategorie Developer & Authoring Tools für ihre Lösung VR4more-GLoD. Diese innovative Technologie ermöglicht es, hochdetaillierte 3D-Daten auf leistungsschwacher Hardware flüssig zu erleben und revolutioniert damit das Streaming von 3D-Geometrien für die Unity-Engine.

Herausragende Auszeichnungen und Beiträge

Den Preis erhielt auch Moritz Wehrmann, Medienkunst-Alumnus und langjähriger Mitarbeiter an der Fakultät, für seine Installation „Alter Ego (Version II)“. Diese Installation wurde im Rahmen der Kunstausstellung Recto VRso gezeigt und regt zu einem Dialog über Selbst- und Fremdwahrnehmung an. Wehrmanns Arbeiten zeigen eindrucksvoll die Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie, die auf dem Festival thematisiert wurde.

Die Veranstaltung Laval Virtual ist eine internationale Messe, die seit 1999 in der gleichnamigen Stadt stattfindet und als europäische Hauptstadt der Virtual Reality gilt. Hier treffen sich Kreative und Innovatoren aus der ganzen Welt, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Virtual, Mixed und Augmented Reality zu präsentieren.

Technologischer Fortschritt und neue Produkte

Consensive GmbH, gegründet im Jahr 2021 als Tochtergesellschaft der Bauhaus-Universität Weimar, hat sich auf soziale Mixed Reality spezialisiert. Die Lösungen der Firma fördern den Austausch und die Zusammenarbeit und kombinieren hochwertige 3D-Datenvisualisierung mit einer benutzerfreundlichen Erfahrung. Im Rahmen des Festivals wurde das neue Produkt GLoD vorgestellt, das die Handhabung von 3D-Modellen ähnlich wie Video-Streaming gestaltet.

Für die Entwickler gab es am Stand die Möglichkeit, VR4more Data mit GLoD zu testen. Diese Technologie ermöglicht die plattformübergreifende Nutzung und Den Prozess für das Streaming großer 3D-Datenmengen zu optimieren. Highlight waren Live-Demonstrationen des sozialen Mixed Reality-Software mit der Installation Converseum, die kostengünstige Lösungen für Messen und Museen bietet und die Präsentation interaktiver digitaler Zwillinge von Kulturerbestätten ermöglicht.

Marktentwicklung und Trends

In einem weiteren Kontext steht die Entwicklung immersiver Technologien im Jahr 2025, die an die PC-Industrie der 1980er Jahre erinnern. Ein Fokus liegt hierbei auf der Standardisierung von Hardware-Schnittstellen, nicht auf Betriebssystemen. Die Ansätze von Unternehmen wie Apple mit VisionOS und Vision Pro sowie Meta mit Quest 3 zeigen die Richtung, in die sich der Markt entwickelt. Beide setzen unterschiedliche Schwerpunkte, wobei Apple ein geschlossenes High-End-Ökosystem verfolgt, während Meta auf ein massentaugliches Modell abzielt.

Mit dem Ziel einer vereinigenden Plattform positioniert sich Android XR, das maßgeblich auf den fragmentierten Markt der Smart Glasses einwirken kann und mittelfristig auch die Verbreitung immersiver Technologien fördern könnte. Die Entwicklungen im XR-Bereich, während einige Unternehmen ihre eigenen Begriffe und Markennamen kreieren, stellen die Notwendigkeit klarer Definitionen und eine Schaffung von Transparenz für die Nutzer in den Vordergrund.

Die Erfolge und Innovationen, die auf dem Laval Virtual Festival 2025 präsentiert wurden, zeigen eindrücklich, dass die Verbindung von Kunst und Technologie nicht nur für die Branche, sondern auch für die gesellschaftliche Wahrnehmung von immersiven Raum- und Computermedien von entscheidender Bedeutung ist. Die Alumni der Bauhaus-Universität Weimar leisten einmal mehr einen wichtigen Beitrag zu diesen Entwicklungen und gestalten die Zukunft des digitalen Erlebens aktiv mit.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
blog.laval-virtual.com
Mehr dazu
bvdw.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert