
Am 11. April 2025 haben die ersten sieben Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ ihre Studienzeit erfolgreich beendet. Dieser innovative Studiengang wurde im Jahr 2022 ins Leben gerufen, als Kooperation zwischen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. Ziel des Programms ist die Ausbildung von Expertinnen und Experten, die sich auf nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion fokussieren.
Das Curriculum des Masterstudiums verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Erfahrungen, um die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Lebensmittelbranche vorzubereiten. In diesem ersten Jahrgang waren Teilnehmer aus sieben verschiedenen Ländern vertreten: Indien, Südafrika, Nepal, Eritrea, Deutschland, Türkei und Iran. Professor Dr. Klaus Osterrieder, Präsident der TiHo, überreichte feierlich die Zeugnisse und hob hervor, dass die Absolventen nun bereit sind, innovative Konzepte in der Lebensmittelproduktion zu entwickeln.
Pioniere der Lebensmittelbranche
Besonders betont wurde von Professorin Dr. Madeleine Plötz, der Vorsitzenden der Kommission für den Masterstudiengang, die Rolle der Absolventen als Pioniere in diesem neuen Programm. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Lebensmitteltechnologie sowie Prozessökonomie sei entscheidend für ihre Kompetenz und Innovationskraft. Dr. Volker Heinz, Institutsleiter des DIL, unterstrich die gesellschaftliche Relevanz des Studiengangs. Er stellte heraus, dass die Absolventen dazu in der Lage sind, nachhaltige Lösungen in der Lebensmittelproduktion zu finden.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung und Qualitätssicherung neuer Lebensmittelprodukte. Zudem werden moderne Verarbeitungstechnologien und nachhaltige Produktionsmethoden gelehrt. Studierende haben die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung Praxisphasen in namhaften Unternehmen wie der SLA Software Logistik Artland GmbH, Wernsing Feinkost GmbH und der Leiber GmbH zu absolvieren oder dort ihre Masterarbeit zu schreiben.
Karrierechancen in der Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittelindustrie bleibt eine der größten und stabilsten Branchen weltweit, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften konstant hält. Diese Branche bietet nicht nur vielseitige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Qualitätsmanagement und Lebensmittelanalytik, sondern auch hervorragende Zukunftsaussichten. Häufig gibt es attraktive Einstiegsgehälter und gute Arbeitsplatzsicherheit, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Mit einem Bachelor-Abschluss und dem Master in Lebensmitteltechnologie stehen den Absolventen viele Türen offen. Die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Molkerei oder Brauerei stärkt deren berufliche Perspektiven weiter. Die Branchenvielfalt bei Lebensmittelproduzenten, Rohstofflieferanten oder in der Logistik eröffnet zahlreiche Optionen. Zudem ermöglichen Praktika und Trainee-Programme wertvolle Kontakte und Erfahrungen, die für den Karrierestart entscheidend sein können.
Insgesamt zeigt der neu eingeführte Masterstudiengang „Food Process and Product Engineering“ eine vielversprechende Ausbildung für die kommenden Generationen von Fachkräften, die nicht nur die Lebensmittelproduktion revolutionieren, sondern auch auf die globalen Herausforderungen im Bereich Ernährung und Nachhaltigkeit reagieren können. Der Studiengang, der in englischer Sprache unterrichtet wird, richtet sich an Studierende verschiedener relevanter Fachrichtungen und hebt sich durch seine internationale Ausrichtung ab.