
Am 18. April 2025 hat an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Einführungswoche für neue Erstsemester begonnen. Rektor Sabla-Dimitrov hieß die neuen Studierenden willkommen und betonte die zentrale Rolle der Hochschule in diesem besonderen Jubiläumsjahr. Die Studierendenvertretungen, darunter die studentische Selbstverwaltung AStA, das Studierendenparlament und das Matrikü(h)l-Café, bereiteten ebenfalls ein herzliches Willkommen vor.
Der erste Bürgermeister Christian Baron ergriff die Gelegenheit, um die Wichtigkeit der Bildungsarbeit in der Region hervorzuheben und den neuen Studierenden viel Erfolg zu wünschen. In den ersten Tagen der Einführungswoche erhielten die Neuankömmlinge nicht nur organisatorische Informationen, sondern auch strategische Impulse und eine Einführung in ihre Studienfächer.
Programm der Einführungswoche
Das Programm der Einführungswoche war umfangreich und bot zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Orientierung. Es umfasste Mentoring-Gruppen, Studienplanberatungen und offene Austauschangebote. Eine beliebte Veranstaltung stellte die Campusführung dar, bei der die Studierenden wichtige Orte der Hochschule entdeckten. Der erste Tag der Woche endete mit einer Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd, gefolgt von einem Sektempfang im Rathaus, zu dem Oberbürgermeister Richard Arnold einlud.
Für die neuen Studierenden ist die Immatrikulation an der PH Schwäbisch Gmünd ein entscheidender Schritt, um ihren Studienplatz zu sichern. Die Immatrikulation erfolgt online über das Online-Bewerbungsportal. Nach Abschluss der Online-Immatrikulation müssen die Studierenden einen Antrag als PDF ausdrucken, darunter unterschreiben und postalisch an die Hochschule senden. Die Adresse für den Versand lautet:
Adresse |
---|
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Studierendensekretariat |
Oberbettringer Str. 200 |
73525 Schwäbisch Gmünd |
Die Frist für die Immatrikulation ist im Zulassungsbescheid angegeben und stellt eine Ausschlussfrist dar. Wichtig ist, dass der Eingang des Antrags bei der Hochschule maßgeblich ist, nicht das Datum des Poststempels. Bei wichtigen Gründen für die Nichteinhaltung der Frist sollten Studierende rechtzeitig Kontakt mit dem Studierendensekretariat aufnehmen.
Termine und Fristen für das Wintersemester 2025/26
Für das kommende Wintersemester 2025/26 gibt es einige wichtige Termine:
- 4. August 2025: Bescheide für B.A. Lehramt Grundschule im Online-Bewerbungsportal.
- Immatrikulation bis 22. August 2025.
- Nachrückverfahren: Bescheide nach der Immatrikulationsfrist des Hauptverfahrens.
- Zulassungen in zulassungsfreien Studiengängen ab 15. Juni 2025.
Für Masterstudiengänge gelten folgende Fristen:
- 23. Juni 2025: Bescheide für Lehramts-Masterstudiengänge im Online-Bewerbungsportal.
- Immatrikulation bis 18. Juli 2025.
- Nachrückverfahren: Bescheide nach der Immatrikulationsfrist des Hauptverfahrens.
- Bescheide für nichtlehramtsbezogene Masterstudiengänge voraussichtlich in Kalenderwoche 32.
- Immatrikulation bis 22. August 2025.
Um den Zugang zum Campus-Portal für Studienbescheinigungen zu erhalten, müssen alle Unterlagen vollständig vorliegen und der Semesterbeitrag gezahlt sein. Es ist ratsam, vor Studienbeginn Kontakt mit dem entsprechenden Fachbereich aufzunehmen, um eventuell nachzuholende Leistungen festzulegen.
Für Interessierte am Studienangebot gibt es weitere Hinweise zur Bewerbung. Das Bewerbungsportal für das Wintersemester 2025/26 ist von Freitag, dem 4. April 2025, bis Dienstag, dem 22. April 2025, nicht erreichbar. In dieser Zeit sind Registrierung, Anpassung von Daten und Download von Bescheiden nicht möglich. Die Bewerbungsphase startet am 28. April 2025 um 09:00 Uhr, und Bewerbungen können über die Plattform Hochschulstart eingereicht werden.
Durch die Zusammenarbeit mit der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) wird der Ablauf der Bewerbungen für grundständige Studiengänge koordiniert. Weitere Details zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Webseite verfügbar.