
Der Bedarf an datenbasierten Lösungen in den Bereichen Sport und Gesundheit wächst rasant. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass neue Technologien die Erfassung detaillierter Daten revolutionieren. Dies wird nicht nur von Profi-Mannschaften genutzt, die Trainingsdaten zur Leistungsverbesserung analysieren, sondern auch von Versicherungsunternehmen, die Kundeninteraktionen mit Gesundheitsvorsorgeprogrammen testen. Angesichts dieser Trends wird die Einführung eines neuen Masterstudiengangs als entscheidender Schritt gewertet, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Die Technische Universität Dortmund startet den Masterprogramm „Data Science in Sports and Health“, eine Initiative, die von tu-dortmund.de maßgeblich initiiert wurde.
Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs ist darauf ausgelegt, interdisziplinäre Kompetenzen zu fördern und umfasst eine Kombination aus Datenwissenschaft, Sportmedizin, Gesundheitswissenschaften sowie Trainings- und Bewegungswissenschaften. Mit einer Dauer von vier Semestern bereitet der Studiengang die Studierenden gezielt auf internationale Karrieren in Fachbereichen, Gesundheitsdienstleistern und der Wissenschaft vor. Die Leitung obliegt dem Juniorprofessor Vahid Farrahi und Dr. Marcus Schmidt, dem Studiengangskoordinator. Das Programm ist der erste seiner Art in Deutschland und bietet die Möglichkeit, sich auf eine anhaltende Nachfrage in der Branche einzustellen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und praktische Erfahrungen
Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften sowie der Fakultät Statistik, die eine wesentliche Grundlage für die Ausbildung bietet. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, Fachkenntnisse in der Datenanalyse zu erwerben. Darüber hinaus wird Wert auf die Verbesserung der interdisziplinären Kommunikationsfähigkeiten gelegt, was für die Zukunft der Arbeit in diesen Feldern essenziell ist. Praktische Erfahrungen in der Datenerhebung und die Anwendung statistischer Methoden auf große Datensätze werden während des Studiums erworben, wodurch die Absolventen gut auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
Das Programm wird auf Englisch unterrichtet, was den internationalen Charakter unterstreicht und den Absolventen zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Akkreditierung des Studiengangs befindet sich in der Endphase und soll bis Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Gemäß den Informationen von das-wissen.de wird damit gerechnet, dass der Studiengang bereits zum Wintersemester 2025/2026 starten kann.
Bewerbungsinformationen und Zulassungsvoraussetzungen
Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, sich auf der Website der Technischen Universität Dortmund in eine Mailingliste einzutragen, um aktuelle Informationen zum Studiengang zu erhalten. Die Bewerbungsmodalitäten sehen vor, dass Bachelorabsolventen in relevanten Fachrichtungen über das Campusportal ihre Bewerbungen einreichen können. Internationale Studierende mit EU-Staatsbürgerschaft bewerben sich beim Referat Internationales, während nicht-EU-Studierende sich über uni-assist bewerben müssen. Dieser neue Masterstudiengang stellt somit nicht nur eine Reaktion auf die wachsende Nachfrage in der Branche dar, sondern ist auch ein innovativer Schritt in der Weiterentwicklung von Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Sport und Gesundheit.