Allgemein

Öffentliche Vorträge zu Nachhaltigkeit und Kunst an der Uni Saarland!

Die Universität des Saarlandes eröffnet im Sommersemester eine Reihe von öffentlichen Vorträgen, die sowohl spannende als auch aktuelle Themen adressieren. Die Vortragsreihe beginnt am Montag, den 28. April, mit dem ersten Vortrag der Ringvorlesung „Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie“, der um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses Saarbrücken-Sankt-Johann stattfindet. Professor Rainer Kleinertz wird über das Thema „Leiden und Größe Richard Wagners“ referieren, wobei er Thomas Manns Festvortrag zum 50. Todestag Richard Wagners behandelt. Dieser Vortrag wurde in Städten wie Amsterdam, München, Brüssel und Paris präsentiert. Nach dieser Vortragsreise kehrte das Ehepaar Mann nicht mehr nach Deutschland zurück. Alle weiteren Informationen zu den Vorträgen sind auf der Webseite der Universität einsehbar.

Am Dienstag, den 29. April, folgt eine zweite Ringvorlesung unter dem Motto „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“, die um 17.15 Uhr beginnt. Hier referieren Professorin Karen Lienkamp und Professor Markus Gallei über „Ein geschlossener CO2-Kreislauf mit Polymeren“. Der Vortrag wird im Gebäude C4 3, Raum 0.03, stattfinden und beleuchtet die ökologischen Herausforderungen von Kunststoffen sowie Ansätze zur Reduktion von CO2. Ein weiteres Highlight des gleichen Tages ist die Veranstaltung „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“, ebenfalls um 18.15 Uhr. Dr. Slawka Jordanow wird über Managementansätze in der Kreislaufwirtschaft sprechen, dabei grundlegende Konzepte und zirkuläre Geschäftsmodelle vorstellen.

Vielfältige Themen und Bezug zur Nachhaltigkeit

Parallel dazu findet an demselben Tag um 18.15 Uhr der Europavortrag des Historischen Instituts statt. Professor Kiran Patel wird über „Gescheitertes als Ressource: Europas internationale Organisationen im 20. Jahrhundert und ihr Nachleben“ sprechen. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung wird im Hörsaal 0.03, Gebäude B3 2, auf dem Campus angeboten.

Am Mittwoch, den 30. April, ergänzt Dr. Lisa Hecht das Programm mit ihrem Vortrag „Without hands“, der sich mit Darstellungen von Menschen mit fehlenden Gliedmaßen im 17. bis 19. Jahrhundert beschäftigt. Der Vortrag findet um 18.15 Uhr im Gebäude B3 1, Raum 1.30, statt.

Online-Angebote und Kinderschutz

Für Interessierte, die nicht vor Ort sein können, wird am Freitag, den 2. Mai, eine Online-Ringvorlesung zum Thema „Kinderschutz in Theorie und Praxis“ angeboten. Diese startet um 13 Uhr und behandelt im ersten Teil die Erscheinungsformen der Kindeswohlgefährdung. Die Veranstaltung wird von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie unter der Leitung von Professorin Eva Möhler durchgeführt und ist über Microsoft Teams zugänglich.

Die Vorträge der Universität spiegeln das wachsende Interesse an ökologischer Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Unternehmensführung wider. Besonders der Ansatz zur Kreislaufwirtschaft, der auch international durch diverse Studien wie von Alcayaga und Hansen DeGruyter unterstützt wird, gewinnt an Bedeutung. Berichte zeigen, dass die nachhaltige Entwicklung der Produktion und der wirtschaftlichen Praktiken wesentliche Schritte in eine grünere Zukunft darstellen, die notwendige Anpassungen in verschiedenen Sektoren erfordert.

Das umfassende Programm der Universität bietet Einblicke in die vielfältigen Aspekte von Kunst, Geschichte und wissenschaftlicher Forschung mit einem klaren Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Wer mehr über die einzelnen Veranstaltungen erfahren möchte, findet alle Informationen auf der Webseite der Universität.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-saarland.de
Weitere Infos
degruyter.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert