
Im Mai 2025 wird die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gemeinsam mit der Stadt Cottbus und anderen Kooperationspartnern ein umfangreiches Programm zur Feier der europäischen Idee und zur Förderung interkulturellen Austauschs anbieten. Das Event zielt darauf ab, die gemeinsamen Werte Europas zu zelebrieren und findet im Rahmen der Cottbuser Europawochen statt, die in enger Kooperation zwischen dem Fachbereich „Bildung & Integration“ der Stadt Cottbus und dem International Relations Office der BTU organisiert werden.
Die Cottbuser Europawochen beginnen mit einer Kinowoche im OBENKINO, die vom 1. bis 7. Mai unter dem Motto „Das Meer ist der Himmel“ stattfindet. Am 8. Mai wird im Kultur- und Begegnungszentrum 7512 in Neu Schmellwitz das „Café Europa“ eröffnet, das mit interaktiven Aktionen für einen lebendigen Austausch sorgen soll. Ein Highlight wird der Tag der ukrainischen Tracht am 16. Mai im Puschkinpark sein, der die kulturelle Vielfalt des europäischen Raums feiert. Außerdem stehen an diesem Tag die Cottbuser Europagespräche auf dem Programm, bei denen die Lausitz als „Net Zero Valley“ bei der Europäischen Kommission beworben werden soll.
Aktionen und Veranstaltungen
Die Aktivitäten der Europawochen setzen sich am 20. Mai mit einem „Speak-Dating“ im Stadtmuseum fort, das darauf abzielt, Sprachkenntnisse und internationale Kontakte zu fördern. Am 21. Mai folgt die Sportveranstaltung „Mission Paralympics“ im Leichtathletikstadion, gefolgt vom Seniorensportfest am 28. Mai in der Leichtathletikhalle. An demselben Tag finden zudem verschiedene Aktionen auf dem BTU Zentralcampus statt, darunter ein Escape Game und eine Postkartenaktion, die sich mit dem Thema Auslandserfahrung beschäftigen.
Ein weiteres wichtiges Event ist das Cottbuser Willkommensfest KLĔB A SOL, das am 22. Mai in der Innenstadt stattfindet. Dieses Fest bietet eine Plattform für diverses interkulturelles Miteinander und soll die Menschen vor Ort herzlich willkommen heißen. Der Europa-Tag am 9. Mai erinnert an die Schuman-Erklärung und wird von vielen EU-Ländern gefeiert, was den hohen Stellenwert des europäischen Gedankens verdeutlicht.
Europäische Hochschulalliancen
Die BTU Cottbus ist zudem ein aktives Mitglied der europäischen Hochschulallianz „European UNIversity for Customised Education“ (EUNICE). Diese Allianz gehört zu einem größeren Netzwerk, das kürzlich um 15 deutsche Hochschulen in 14 neuen Allianzen erweitert wurde. Die neuen Europäischen Hochschulallianzen sind Teil von Erasmus+-Initiativen und zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen über 560 Hochschuleinrichtungen in Europa zu fördern. Laut germany.representation.ec.europa.eu wird die Unterstützung der Europäischen Kommission für diese Allianzen bis zu 14,4 Millionen Euro pro Allianz über vier Jahre betragen.
Insgesamt gibt es derzeit 65 Europäische Hochschulallianzen, die über 570 Hochschulen aus 35 Ländern umfassen. Darunter sind auch viele Partner aus der Ukraine, die in diese Netzwerke eingebunden sind. Dies unterstreicht die europäische Strategie, die darauf abzielt, bis Mitte 2024 mindestens 60 Allianzen mit mehr als 500 Hochschuleinrichtungen zu unterstützen. Ziel ist die Schaffung eines integrierten europäischen Hochschulcampus mit flexible Lernmöglichkeiten, gemeinsamen Curricula und einer hohen Qualität in der Lehre, wie daad.de deutlich macht.
Die Cottbuser Europawochen und die damit verbundenen Studien- und Austauschprogramme bieten nicht nur eine Plattform für interkulturelle Begegnungen, sondern sind auch ein entscheidender Teil der Bemühungen, die europäische Hochschullandschaft zu stärken und den Austausch unter Studierenden zu fördern.