Allgemein

Startschuss für das Sommersemester: Designlabor in Weimar eröffnet!

Der 23. April 2025 war ein bedeutender Tag an der Bauhaus-Universität Weimar, da das Präsidium traditionell den Empfang zum Beginn des Sommersemesters abhielt. Dieser Empfang ist eine Gelegenheit für sowohl neue als auch langjährige Mitarbeitende, sich in einer entspannten Atmosphäre zu begegnen und auszutauschen. Die Veranstaltung fand vor dem neuen Design-Labor der Universität statt, das die Weimarer Designtheorie und -forschung repräsentieren soll.

Prof. Jan Willmann, der an dieser Veranstaltung teilnahm, gab Einblicke in die Ziele und Visionen des Bauhaus Design Labors. Diese Institution soll künftig eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Diskussion über modernes Design übernehmen. Die Teilnehmenden genossen fruchtige Getränke, während sie in das Gespräch eintauchten und Impressionen des Nachmittags von Fotograf Thomas Müller festgehalten wurden. Insgesamt war die Veranstaltung ein persönliches Willkommen, das alle Mitarbeiter der Universität zusammenbrachte, und somit die erste Zusammenkunft im neuen Semester symbolisierte.

Wichtige Aktivitäten im Bauhaus-Museum Weimar

Zusätzlich zu den Feierlichkeiten an der Universität bietet das Bauhaus-Museum Weimar spannende Möglichkeiten für alle Interessierten. Im Rahmen der offenen Werkstatt im Werklabor haben Besucher die Gelegenheit, mit neuen Materialien und Techniken zu experimentieren. Diese Veranstaltungen finden an verschiedenen Samstagen statt, darunter der 10. Mai sowie der 31. Mai 2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr.

Das Werklabor hat das Ziel, die Fragen und Themen des historischen Bauhauses in die Gegenwart zu übertragen und zu zeigen, wie Gestaltungsprozesse den Alltag prägen. Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet diese Projekte im Bauhaus-Museum, das 2019 eröffnet wurde und die älteste Bauhaus-Sammlung der Welt präsentiert. Diese Sammlung umfasst 13.000 Objekte, die von Walter Gropius in den 1920er Jahren angelegt wurden.

Das Bauhaus im digitalen Zeitalter

Die Ausstellung des Bauhaus-Museums thematisiert nicht nur die mehr als hundertjährige Geschichte des Bauhauses, sondern auch dessen Einfluss auf heutige gesellschaftliche Fragen. In der Digitalen Werkstatt können Teilnehmer mit Licht experimentieren, inspiriert von Technologien der Bauhaus-Zeit. Hierbei wird empfohlen, interessante Gegenstände aus der eigenen Wohnung zu verwenden, um beeindruckende Licht- und Schatteneffekte zu erzeugen und diese mit dem Hashtag #digitalewerkstatt zu teilen.

Insbesondere die Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“ wird in den Ausstellungen des Museums behandelt, was den Besuchern die Möglichkeit gibt, über zentrale Ideen des Bauhauses nachzudenken und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft zu erkennen. Zu den Highlights der Sammlung gehören bekannte Objekte wie die Tischlampe von Wilhelm Wagenfeld und die Teekanne von Marianne Brandt.

Das Bauhaus-Museum Weimar bietet somit einen einzigartigen Überblick über die Entwicklung dieser einflussreichen Design- und Kunstschule, und spielt eine zentrale Rolle im aktuellen Diskurs über Kunst und Design und deren gesellschaftlichen Einfluss.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
weimar.de
Mehr dazu
klassik-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert