Allgemein

Preise für Spitzenforschung: Bielefelds besten Doktorarbeiten geehrt!

Am Montag, den 5. Mai, wird die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) Auszeichnungen für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verleihen. Die Preise werden an die 14 besten Dissertationen vergeben, die im Jahr 2024 abgeschlossen wurden, und alle Arbeiten wurden mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet. Diese Auszeichnung ist Teil einer langjährigen Tradition, die seit 1983 Bestand hat und einen Anreiz für exzellente Forschung bietet, wie aktuell.uni-bielefeld.de berichtet.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung, die um 19:45 Uhr im Hörsaal des Y-Gebäudes beginnt. Zuvor gibt es die Möglichkeit, Pressefotos mit den Preisträgerinnen und Preisträgern aufzunehmen. Diese herausragenden Arbeiten decken ein breites Spektrum an Themen ab, das von psychologischer Betreuung für Flüchtlinge bis hin zu molekularen Wechselwirkungen reicht.

Preisträgerinnen und Preisträger

Die Liste der ausgezeichneten Doktorarbeiten umfasst:

  • Dr. Gerrit Bauch (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften): „From words of approach to words of departure: Essays on noisy communication and partnership dissolution under uncertainty“. Thema: Positive Effekte von Unsicherheit auf Kommunikation und Unternehmenspartnerschaften.
  • Dr.-Ing. Jonas Blattgerste (Technische Fakultät): „The Design Space of Augmented Reality Authoring Tools and its Exploration for the Procedural Training Context“. Thema: Didaktisches Potenzial von Augmented Reality.
  • Dr. Tobias Dickbreder (Fakultät für Chemie): „Water on Calcite and K-Feldspar – Adsorption Structure and Desorption Kinetics“. Thema: Molekulare Wechselwirkungen von Wasser mit Mineraloberflächen.
  • Dr. Lars Dumke (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft): „Mental health care for refugees in Germany: Needs and barriers“. Thema: Psychologische Hilfe für Geflüchtete in Deutschland.
  • Joana Ernst (Bielefeld School of Education): „Lebenswelten von Kindern und ihre Thematisierung im Unterricht der Grundschule“. Thema: Grundschulpädagogik.
  • Dr. Johannes Claudio Felsch (Fakultät für Rechtswissenschaft): „Der Zeitraum der Nichtleistung – Pflichtverletzung“. Thema: Reaktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen.
  • Dr. Emanuela Gussetti (Fakultät für Mathematik): „The role of rough paths in the study of the stochastic Landau-Lifschitz-Gilbert equation“. Thema: Stochastische Differentialgleichungen im Ferromagnetismus.
  • Dr. Doreen Gutewort (Fakultät für Erziehungswissenschaft): „Historische Entwicklungen und das Lebenswerk Emmi Piklers“. Thema: Beziehungsorientierte Kleinstkinderziehung.
  • Dr. Simon Hollnaicher (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie): „Assessing Feasibility with Value-laden Models“. Thema: Klimamodelle und deren ethische Implikationen.
  • Dr. Marc Jacobsen (Fakultät für Soziologie): „Die Welt des Antisemitismus“. Thema: Entwicklung des Antisemitismus als globale Ideologie.
  • Dr. Lara Lesch (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft): „Women in sport leadership: A multi-level perspective“. Thema: Geschlechterverteilung in Sportvorständen.
  • Dr. Henning Ortkraß (Fakultät für Physik): „Enhancing contrast, field of view and axial resolution of structured illumination microscopy“. Thema: Hochauflösendes Fluoreszenz-Lichtmikroskop.
  • Dr. Mirko Ruks (Fakultät für Soziologie): „Genetic and Social Influences on Educational Attainment“. Thema: Einfluss genetischer und sozialer Faktoren auf Bildungserfolg.
  • Hanna Marie Schilbert (Fakultät für Biologie): „Molecular and bioinformatic identification and analysis of genomic loci controlling seed protein quality in rapeseed“.

Die Auswahl der Preisträger:innen zeigt die Vielfalt der Forschungsgebiete an der Universität Bielefeld. Ein weiterer Aspekt dieser Auszeichnungen ist die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert und werden von regionalen Unternehmen sowie Einzelpersonen unterstützt.

Rückblick auf vorherige Preisverleihungen

Zu den Themen der ausgezeichneten Arbeiten in den vergangenen Jahren gehörten unter anderem die Wechselwirkungen von Atomen, selbstlernende Algorithmen und der Erwerb fremdsprachiger akademischer Lesekompetenz. Dies verdeutlicht die hohe Qualität der 의료Recherche und die Relevanz der Prüfungsinhalte in verschiedenen Disziplinen, wie blogs.uni-bielefeld.de berichtet.

Seit der Gründung der UGBi wird kontinuierlich darauf geachtet, mindestens einen Preis pro Fakultät sowie einen für die Bielefeld School of Education zu verleihen, um die Chancengleichheit und die Diversität in der Forschung zu fördern. Besonders hervorzuheben ist, dass alle ausgezeichneten Arbeiten exzellente wissenschaftliche Standards erfüllen und zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Bildung beitragen.

Die Bedeutung der Doktorarbeiten für die akademische Gemeinschaft und die Gesellschaft bleibt unbestritten. Sie spiegeln nicht nur individuelle Leistungen wider, sondern auch die Qualität der universitären Ausbildung und Forschung an der Universität Bielefeld, was durch die herausragenden Themen und deren gesellschaftliche Relevanz unterstrichen wird. Als Teil dieses Engagements wird die UGBi die Preisträger:innen ehren und deren Beiträge zur Wissenschaft anerkennen, wie bereits in früheren Preisverleihungen zu beobachten war, auf die aktuell.uni-bielefeld.de verweist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
blogs.uni-bielefeld.de
Mehr dazu
aktuell.uni-bielefeld.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert