
Das Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt lädt am Dienstag, den 6. Mai, zu einem einschlägigen Gastvortrag ein. Referent ist Univ.-Prof. DDr. Paul Michael Zulehner, ein emeritierter Pastoraltheologe aus Wien. Der Vortrag trägt den Titel „Zeitenwende. Aufgaben und Chancen kirchlicher Strukturreform“ und wird um 19 Uhr im Coelicum, Domstraße 10, Erfurt, beginnen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
In seinem Vortrag wird Zulehner hervorheben, dass sich die Kirchen in einer entscheidenden Zeitenwende befinden, was auch Thema seines neuesten Buches ist. Er betont die dringende Notwendigkeit von Reformen, um eine dem Evangelium angemessene Kirchengestalt zu schaffen. Zulehner plädiert für einen Übergang von einer traditionell strukturierten „Priesterkirche“ hin zu einer „Taufberufungskirche“.
Von der Priesterkirche zur Taufberufungskirche
In der „Taufberufungskirche“ werden alle Getauften als gleichwertig in Würde und Berufung betrachtet. Dieser Ansatz fördert eine egalitäre Struktur innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft, die Zulehner als notwendig erachtet, um den heutigen Anforderungen und Erwartungen der Gläubigen gerecht zu werden. Während des Vortrags wird er außerdem seine Thesen und die zugrunde liegenden Umfragen vorstellen, die seine Argumentation unterstützen.
Die Diskussion um die Strukturreformen innerhalb der Kirchen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nicht nur die katholische Kirche steht vor Herausforderungen, sondern auch andere Konfessionen sehen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich neu zu erfinden, um für die Mitglieder relevanter zu bleiben.
Einladung zur Teilnahme
Der Vortrag von Zulehner bietet eine wertvolle Gelegenheit für alle Interessierten, sich mit den aktuellen Entwicklungen innerhalb der Kirche und den damit verbundenen Reformideen auseinanderzusetzen. Durch die Bezeichnung „Zeitenwende“ wird nicht nur auf die gegenwärtigen Herausforderungen verwiesen, sondern auch auf die Chancen, die mit den notwendigen Veränderungen verbunden sind.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Kirchenmitglieder und alle, die sich für die Zukunft der religiösen Gemeinschaften interessieren. Zulehners Einblicke und Ideen versprechen, die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Kirchen in Deutschland und darüber hinaus zu bereichern.
Wer an dem Vortrag teilnehmen möchte, kann sich direkt vor Ort im Coelicum einfinden. Das Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt freut sich auf eine rege Teilnahme und einen anregenden Austausch über die wichtigen Themen der kirchlichen Strukturreform.