
Vom 23. bis 25. April 2025 fand in Friedrichshafen die Bodenseeländertagung 2025 (BOTA) statt, die sich mit der Förderung und Inklusion von Menschen mit Hörbehinderungen beschäftigte. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter sowohl gehörlose als auch hörende Fachleute aus Bildung, Politik und Gesellschaft, nahmen an der Veranstaltung teil. Heike Heubach, die erste gehörlose Abgeordnete im Deutschen Bundestag, übernahm die Schirmherrschaft der Tagung, die vom Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mitgestaltet wurde. Das Motto der Tagung lautete: „Segel setzen – Professionell handeln“.
Die Tagung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Professor Dr. Johannes Hennies hielt den Eröffnungsvortrag und thematisierte dabei die fachlichen Perspektiven in sich wandelnden Zeiten. Besonders betonte er, dass der Wandel zugunsten tauber Menschen erst in den letzten zehn Jahren ernsthaft vorangetrieben wurde. In diesem Kontext erklärte er, dass Mehrsprachigkeit und Gebärdensprache zunehmend als Bildungsziele anerkannt werden.
Fachvorträge und Workshops
Ein zentraler Punkt der BOTA war die Diskussion über herausforderndes Verhalten von Schüler:innen mit Hörbehinderung, die von Professor Dr. Florian Kramer adressiert wurde. Zusätzlich boten Dr. Anja Gutjahr, Dr. Barbara Bogner und Ann-Kathrin Böhm einen Workshop zu digitaler, barrierefreier Lehre an, um den speziellen Bedürfnissen dieser Schülergruppe gerecht zu werden. Teilnehmer konnten sich aktiv an der Entwicklung neuer Lehrmethoden beteiligen.
Christiane Stöppler, Vorsitzende des BDH-Landesverbandes Baden-Württemberg, nahm ebenfalls an der Tagung teil und unterstrich die Bedeutung der Teilhabe junger Menschen mit Hörbehinderung für die zukünftige Gesellschaft. Als Unterstützung folgend auf vorangegangene Diskussionen verdeutlichte sie, wie wichtig es ist, die Interessen von Menschen mit Hörbehinderung zu bewahren und deren Teilhabechancen zu verbessern.
Inklusion und Gebärdensprache
Ein zentrales Thema der Tagung war auch die Bedeutung der Gebärdensprache als Kommunikationsmittel und ihre Rolle zur Förderung der Autonomie gehörloser Menschen. Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, sprach anlässlich des Internationalen Tags der Gehörlosen über die Notwendigkeit, Gebärdensprache in die Lehrpläne von Schulen zu integrieren. Ein Schulfach Gebärdensprache würde nicht nur gehörlosen Schülern zugutekommen, sondern auch das Verständnis und die Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Mitschülern fördern.
Die Einführung eines solchen Schulfachs wird als wichtiger Schritt zur gesellschaftlichen Anerkennung der Herausforderungen für Gehörlose gesehen. Der Zugang zu Dolmetschdiensten und die Ausbildung von qualifizierten Gebärdensprachdolmetschern sind entscheidend für eine inklusive Gesellschaft, in der Gehörlosigkeit als Teil menschlicher Vielfalt betrachtet wird. Diese Überlegungen wurden von vielen Teilnehmenden der Tagung als richtungsweisend erachtet.
Heike Heubach äußerte während der BOTA, dass Inklusion nicht teuer sei, sofern sie von Anfang an mitgedacht wird. Sie betonte, dass durch entsprechende Maßnahmen und Bewusstseinsbildung sowohl die Bildungschancen für Kinder mit Hörbehinderung als auch die Teilhabe an der Gesellschaft deutlich verbessert werden können. Während einer Podiumsdiskussion waren Vertreter:innen der Gemeinschaft tauber Menschen in der Überzahl, was als positives Zeichen für eine zunehmend inklusive Gesellschaft gewertet wurde.
Die BOTA, die seit 1956 alle drei Jahre stattfindet, hat sich als bedeutende Plattform etabliert. Ziel der Tagung ist es, die Interessen von Menschen mit Hörbehinderung zu wahren und deren Lebensqualität zu verbessern. Veranstaltungen wie diese sind entscheidend, um den Dialog über Barrierefreiheit und Teilhabe zu fördern und die Herausforderungen, vor denen gehörlose Menschen stehen, ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Pädagogische Hochschule Heidelberg berichtet, dass …
Inklusion Nord hebt hervor, dass …