
Die Universität Kassel startet am 7. Mai 2025 eine spannende Vortragsreihe im UNI:Lokal, die darauf abzielt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Die Veranstaltungen finden in der Wilhelmsstraße 21 statt und sind kostenfrei zugänglich. In einer Vielzahl von Kurzvorträgen werden Fachbereichsprofessoren verschiedene aktuelle Themen präsentieren.
Den Auftakt macht Prof. Dr. Clemens Hoffmann von der Elektrotechnik und Informatik, der über die „Wärmeversorgung der Zukunft“ sprechen wird. Dies ist besonders relevant im Kontext der aktuellen Diskussionen über den Energiebedarf in Deutschland. Laut unendlich-viel-energie.de machte die Versorgung von Raumwärme und Warmwasser im Jahr 2017 bereits etwa 49,6 % des gesamten Endenergiebedarfs in Deutschland aus. Der hohe Anteil resultiert sowohl aus Mängeln bei der Gebäudedämmung als auch dem Einsatz veralteter Heizsysteme.
Thematische Vielfalt der Vortragsreihe
Weitere Vorträge folgen am 14. Mai von Prof. Dr. Sebastian Petersen, der sich der Kryptographie und geheimen Botschaften widmet, und am 22. Mai wird Prof. Dr. Miriam Athmann über die Biodiversitätsförderung referieren, passend zum Tag der Biodiversität. Auf den 11. Juni ist ein Vortrag von Dr.-Ing. Philipp Otter geplant, der sich mit klimaresilienter Wasserversorgung in Kassel auseinandersetzt. Am 18. Juni kommt Dr. Maxi Nebel mit dem Thema „Intime Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz und Datenschutz“.
Diese Vorträge greifen nicht nur wissenschaftliche Fragestellungen auf, sondern reflektieren auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie etwa die Klimakrise und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung. In Deutschland wird bis 2045 ein stark erhöhter Anteil an erneuerbaren Energien im Wärmesektor angestrebt, um die angestrebte Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, wie im BEE-Wärmepapier dargelegt. Der Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmesektor liegt derzeit bei nur 16,5 %.
Herausforderungen der Wärmeversorgung
Der hohe Verbrauch fossiler Brennstoffe in der Wärmeversorgung stellt eine der größten Herausforderungen dar. Laut bee-ev.de stammen derzeit 50 % der Wärme aus fossilem Gas, 20 % aus Öl und ca. 10 % aus Kohle. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der Abhängigkeit von Erdgas hat sich die Notwendigkeit einer Umstellung auf erneuerbare Technologien verschärft. Weniger als ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Deutschland entfallen auf die Wärmeversorgung, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Reduktion unterstreicht.
Um dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung näher zu kommen, ist eine Verdopplung der Nutzung von Wärmepumpen bis 2045 auf 38 % erforderlich. Diese Technologien ermöglichen eine effiziente Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wärme. Auch der Ausbau der Solarthermie und die Verwendung von Geothermie sollen signifikant gesteigert werden. Die BEE-Studie prognostiziert, dass 97 % der Wärmeversorgung bis 2045 aus erneuerbaren Energien stammen könnten, was einen ambitionierten Umbau des Energiesystems erfordert.
Das UNI:Lokal an der Universität Kassel bietet somit nicht nur eine Plattform für spannende Themen, sondern trägt auch zur notwendigen Diskussion über die Zukunft der Energieversorgung und den Klimaschutz in Deutschland bei. Weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen sind auf der Webseite der Universität Kassel einsehbar, die von Kathrin Meckbach und Sebastian Mense aus der Stabsstelle Kommunikation und Marketing betreut wird.