
Am 7. Mai 2025 wird die Technische Universität Berlin (TU Berlin) eine bedeutende Sitzung ihres Akademischen Senats abhalten. Um 13 Uhr s.t. beginnt die Online-Veranstaltung, in der Medienvertreter*innen ab dem 8. Tagesordnungspunkt teilnehmen dürfen. Eine vorherige Anmeldung unter pressestelle@tu-berlin.de ist erforderlich, um Zugangsdaten zu erhalten. Diese Sitzung markiert die 871. Zusammenkunft des Gremiums und verspricht, wichtige Entscheidungen zu treffen, die die Zukunft der Universität maßgeblich beeinflussen werden, wie [tu.berlin] berichtet.
Zu den Hauptpunkten der Tagesordnung gehört die Genehmigung der Tagesordnung, die Berichterstattung der Präsidentin über die Ausführung der Beschlüsse, sowie aktuelle Fragen, die auf die verschiedenen Fakultäten und deren Arbeit eingehen. Des Weiteren sind strategische Diskussionen und eine umfassende Behandlung der Haushaltslage vorgesehen, die von der Präsidentin des Präsidiums präsentiert werden.
Wichtige Themen auf der Tagesordnung
Insgesamt umfasst die Tagesordnung 12 Punkte, darunter auch die Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und eine en bloc-Abstimmung über mehrere Anträge. Insbesondere die Abschlussberichterstattung der Struktur- und Entwicklungsplanungskommission (SEPK) wird erwartet, in der unter anderem die Haushaltslage und eine Stellungnahme des Präsidiums zur Arbeit der SEPK thematisiert werden. Die SEPK hat in den letzten Monaten an der Qualität von Daten gearbeitet, was in der Sitzung behandelt wird.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt ist der Bericht zur digitalen Strategie, die über die Entwicklungspläne der Universität informiert. Des Weiteren stehen Entscheidungen zu den Zulassungszahlen für die Semester 2025/26 an. Auch ein Vorschlag für die Wahl einer*s Vorsitzenden sowie eines*r ersten stellv. Vorsitzenden für die Strukturkommission wird diskutiert.
Rückblick auf die vorherige Sitzung
<pBei der letzten Sitzung des Akademischen Senats am 19. März 2025 wurden ebenfalls bedeutende Themen erörtert. Hierzu gehörten unter anderem die Genehmigung der Tagesordnung, der Bericht der Präsidentin über die Umsetzung vorheriger Beschlüsse sowie strategische Themen, die die zukünftige Ausrichtung der Universität betreffen. Außerdem waren die Haushaltslage und die Patentsituation Schwerpunkte der Diskussionen. In diesem Zusammenhang wurden auch Änderungen in Studien- und Prüfungsordnungen diverser Fachrichtungen behandelt, wie das Angebot der Masterstudiengänge „Historische Urbanistik“ und „Medieninformatik“ [das-wissen.de].
Die 871. Sitzung des Akademischen Senats wird also nicht nur ein Forum für die Aufbereitung vergangener Beschlüsse sein, sondern auch eine Plattform für wegweisende Entscheidungen, die die Struktur und die Studienmöglichkeiten an der TU Berlin nachhaltig beeinflussen werden.