
Im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Förderung von Fahrradmobilität findet in Berlin erneut das STADTRADELN statt. In diesem Jahr wird die Technische Universität Berlin (TU Berlin) mit einem eigenen Team an der Aktion teilnehmen, die vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 läuft. Ziel der TU ist es, ein starkes Zeichen für eine fahrradfreundliche und nachhaltige Mobilität in der Hauptstadt zu setzen. Der Wettbewerb umfasst alle Kilometer, die die Teilnehmenden während des Aktionszeitraums mit dem Fahrrad zurücklegen, sei es auf dem Weg zur Universität, beim Einkaufen oder in der Freizeit. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die Website von STADTRADELN, und es ist auch möglich, mit einem Handbike oder Rollstuhl mitzumachen. Das vergangene Jahr war für die TU Berlin äußerst erfolgreich: Über 106.000 Kilometer wurden geradelt, was Platz 6 von rund 1.800 Berliner Teams einbrachte. In diesem Jahr hat sich die TU das ambitionierte Ziel gesetzt, unter die besten fünf Teams zu gelangen.
Die Registrierung für die diesjährige Aktion ist ab sofort auf der Website von STADTRADELN möglich. Die Webseite bietet zudem Aktionsmaterialien und hilfreiche Tipps für Radtouren an. Wer möchte, kann ein eigenes Team gründen oder sich einem offenen Team anschließen. Die Teilnahme steht allen offen, die in Berlin leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Die Teams können aus verschiedenen Gruppen wie Unternehmen, Vereinen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, Freundeskreisen und Nachbarschaften bestehen. Es gilt, möglichst viele Fahrten mit dem Fahrrad im Aktionszeitraum zu sammeln.
Fahrradfahren und Umweltbewusstsein
Das STADTRADELN ist nicht nur eine sportliche Herausforderung; es trägt auch wesentlich zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität bei. Experten schätzen, dass in Ballungsgebieten bis zu 30 % der Autofahrten auf den Radverkehr verlagert werden könnten. Das Umweltbundesamt betont das Verbesserungspotenzial der Fahrradinfrastruktur, um sowohl die Umwelt als auch die Lebensqualität der Stadtbewohner zu entlasten. Städte wie Kopenhagen, Amsterdam und Münster zeigen, wie eine hohe Nutzung des Radverkehrs die Städte beleben kann, wobei Münster beispielsweise bereits einen Radverkehrsananteil von 39 % erreicht hat.
Die gesundheitsfördernden Aspekte des Radfahrens sind nicht zu unterschätzen. Regelmäßiges Radfahren kann die Lebenserwartung um bis zu 14 Monate erhöhen. Darüber hinaus wird in Deutschland angestrebt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 65 % zu reduzieren, wobei der Verkehr über 22 % dieser Emissionen verursacht. Neben den offensichtlichen ökologischen Vorteilen bietet das Radfahren auch ökonomische Vorteile: Radfahrer in den Niederlanden fehlen durchschnittlich einen Arbeitstag weniger im Jahr als Nicht-Radfahrer. Mit einem großen Potenzial zur Verbesserung der Luftqualität ist der Aufruf zur Nutzung des Fahrrads lauter denn je.
Der Radverkehr ist nicht nur eine kostengünstige Mobilitätsform, sondern auch ein Lifestyle-Trend, der durch positive Radinfrastruktur und ein entsprechendes Image gefördert wird. Kampagnen zur Förderung des Radfahrens und die Schaffung durchgängiger Radnetze stehen im Fokus, um den Anteil des Radverkehrs weiter zu steigern. Auch die Integration öffentlicher Fahrradausleihsysteme und Carsharing-Angebote ergänzt die Mobilität der Stadt und reduziert die Notwendigkeit der Pkw-Nutzung.
- Zeitraum des STADTRADELN: 16. Mai bis 5. Juni 2025
- Vorjahresergebnis: 106.000 Kilometer geradelt
- Platz 6 von rund 1.800 Teams in 2024
- Ziel für 2025: Platz unter den Top 5
Das STADTRADELN in Berlin bietet eine Plattform zur Förderung nachhaltiger Mobilität und trägt aktiv zur Reduzierung des motorisierten Verkehrs bei. Die TU Berlin und die Teilnehmenden setzen mit ihren sportlichen Leistungen und ihrem Engagement ein starkes Zeichen für eine grünere Stadt.