
Die Technische Universität München (TUM) erhält erneut hervorragende Bewertungen im aktuellen Hochschulranking des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung). In einer umfassenden Befragung wurden rund 120.000 Studierende zu ihrer Studienzufriedenheit an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Das Ergebnis bestätigt die hohe Qualität des Studiums an der TUM, die in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Umweltingenieurwesen besonderen Zuspruch findet.
Gemäß den Ergebnissen erhält die TUM in der Kategorie „allgemeine Studiensituation“ durchgängig vier bis viereinhalb Sterne. Dies spiegelt sich auch in den Bewertungen für das Lehrangebot, die Betreuung durch Lehrende und die Studienorganisation wider. Die Studierenden loben nicht nur die akademische Betreuung, sondern sind auch mit der IT-Infrastruktur und der Bibliotheksausstattung sehr zufrieden, was die Qualität des Studiums weiter unterstreicht. Bereits in früheren Rankings konnte die TUM hohe Bewertungen in Fächern wie Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Mathematik, Sozialwissenschaften, Sportwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik erzielen, was die Kontinuität der Bildungsqualität signalisiert.
Hochschulvergleich und Studierendenzufriedenheit
Das im neuen ZEIT Studienführer 2024/2025 veröffentlichte Ranking liefert detaillierte Einblicke in die Studienbedingungen an deutschen Hochschulen. Der Hochschulvergleich besteht seit über 25 Jahren und ist der umfassendste seiner Art im deutschsprachigen Raum. Über die Plattform HeyStudium sind die Ergebnisse des CHE Rankings online verfügbar. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE, betont die hohe Zufriedenheit der Studierenden, da mehr als die Hälfte der bewerteten Fachbereiche Höchstnoten für die Studiensituation erzielte.
Der ZEIT Studienführer umfasst nicht nur die Rankings, sondern bietet auch wertvolle Informationen zur Studienwahl. In der umfangreichen Publikation, die 292 Seiten und ein Extraheft „Wege in den Beruf“ umfasst, erhalten Interessierte Tipps zum Numerus Clausus und dem Studienstart. Empfohlen wird der Erwerb des Studienführers zum Preis von 11,95 Euro, der ab dem 4. Mai erhältlich ist. Neben den Rankings wird auch eine interaktive Deutschlandkarte bereitgestellt, die die Spitzenergebnisse der Hochschulen im CHE Hochschulranking 2024/25 visualisiert.
Fazit und Ausblick
Die aktuelle Studie verdeutlicht nicht nur die Zufriedenheit der TUM-Studierenden, sondern auch die herausragende Position der Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen. Mit kontinuierlichen hohen Bewertungen über die Jahre hinweg zeigt die TUM, dass sie eine hervorragende Wahl für Studierende in verschiedenen Fachrichtungen darstellt. Zukünftige Studierende können sich auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Unterstützung durch erfahrene Lehrende verlassen.
Für weitere Informationen können Sie den vollständigen Bericht auf TUM, die Ergebnisse des CHE Hochschulrankings auf CHE, sowie den ZEIT Studienführer auf Zeit abrufen.