
Am 24. Mai 2025 wird der Nefes-Chor und Ensemble ein besonderes Konzert in Essen veranstalten, das die Gäste auf eine musikalische Reise durch die Zeit mitnimmt. Mehrere Arrangements aus der türkischen Filmmusik des Yeşilçam-Kinos, das zwischen den 1950er und 1990er Jahren berühmt wurde, stehen auf dem Programm. Laut uni-due.de beginnt die Veranstaltung um 20 Uhr im Chorforum Essen und verspricht einen eindrucksvollen Abend mit einer dreistimmigen Chordarbiet. Das Ensemble wird dabei von talentierten Instrumentalist:innen unterstützt, die unter anderem Klarinette, Gitarre und Bağlama spielen.
Der Nefes-Chor wurde 2009 an der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Enver Yalçın Özdiker gegründet. Das Hauptziel des Chores ist es, das türkische Lied- und Kulturgut zu bewahren und die Integration türkischer Kultur in das studentische Leben der Universität zu fördern. Karten für das Konzert sind an der Abendkasse erhältlich oder können per E-Mail an nefes@uni-due.de reserviert werden. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Chores zu finden: Nefes Musik.
Die Rolle der türkischen Musik in Deutschland
Die Veranstaltung ist Teil einer breiteren kulturellen Bewegung, die die Bedeutung der türkischen Musik in Deutschland beleuchtet. Türkische Musik hat hierzulande tief verwurzelte Strömungen, die bis in die 60er Jahre zurückreichen, als zahlreiche Gastarbeiter nach Deutschland kamen. maviblau.com berichtet, dass die ersten türkischen Lieder jener Zeit oft die Themen Heimweh und Anwerbung behandelten. Mit der Zeit, insbesondere ab 1973, wandelte sich die Musik, als die Gastarbeiter zunehmend zu Immigranten wurden. Dies führte zur Entstehung von Arabesk-Musik, die eine Synthese verschiedener Stile bildete und eine prägende Rolle im deutschen Musikleben einnahm.
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung war der Militärcoup in der Türkei in den 80ern, der viele politische Musiker nach Deutschland brachte. Zu dieser Zeit entstehende türkische Medien prägten die Musikwelt zusätzlich. Besonders auffällig ist der Aufstieg des deutsch-türkischen Hiphop, der ein neues Selbstbewusstsein unter der türkischen Jugend widerspiegelte. Der Musikwissenschaftler Martin Greve hat in jahrelanger Forschung herausgearbeitet, dass türkische Musik in Deutschland als vielfältig gilt und sich ständig weiterentwickelt.
Trotz dieser Entwicklungen besteht jedoch ein Mangel an Institutionen und Ausbildungsstätten für türkische Musik in Deutschland. Greve, der seit 2011 als wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut in Istanbul tätig ist, sieht jedoch ein wachsendes Interesse und neue Projekte, welche die Integration türkischer Musik in die deutsche Musikwelt fördern.