Allgemein

Freiwilliges Jahr in Wissenschaft: Erlebe Forschung hautnah!

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat die Bewerbungsphase für das Freiwillige Jahr in der Wissenschaft eröffnet, eine wertvolle Gelegenheit für Abiturient:innen, aktive Erfahrungen in der Forschung zu sammeln. Interessierte können sich weiterhin bewerben, um an einem Forschungsprojekt ihrer Wahl für ein ganzes Jahr mitzuarbeiten. Gemäß der MHH sind die Programme besonders geeignet für junge Menschen, die eine Ausbildung oder ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich anstreben. Hierbei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und tiefere Einblicke in verschiedene Forschungsrichtungen zu erhalten.

Das Spektrum der angebotenen Projekte ist vielfältig und reicht von Biomedizin über Chemie bis hin zu Physik und Ingenieurwissenschaften. Eine aktuelle Übersicht der Projekte, die noch Bewerbungen annehmen, ist auf der Webseite der MHH verfügbar. Diese Projekte bieten nicht nur spannende wissenschaftliche Herausforderungen, sondern fördern auch die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden in einem professionellen Umfeld. Bewerbungen können über die Website der MHH eingereicht werden, und bei Fragen steht die Abteilung Freiwilligendienste per E-Mail zur Verfügung.MHH berichtet, dass …

Vielfältige Forschungsprojekte

Ein besonderes Highlight innerhalb des Programms ist die Möglichkeit, Projekte zur Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge zu unterstützen. Am Institut für Kartographie und Geoinformatik wird an der Erstellung hochgenauer Karten zur Navigation gearbeitet. Die Teilnehmenden sind hier aktiv an der Datenanalyse zur Kartenerstellung beteiligt und lernen den Umgang mit modernen Technologien wie einem Roboter Operating System (ROS). Dies schließt die Programmierung und die Verarbeitung von Sensordaten, etwa von Laserscannern und Kameras, ein.FBG berichtet, dass …

Ein weiterer interessanter Bereich ist die Untersuchung des Gravitationsfeldes der Erde am Institut für Erdmessung. Dort haben die Freiwilligen die Möglichkeit, langjährige Zeitreihen der Satellitenmission GRACE zu analysieren, die globale Daten zu Gravitationsvariationen liefert. Durch die Mitarbeit in der Datenanalyse erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Erdsystem- und Klimaforschung und die Grundzüge der wissenschaftlichen Signalverarbeitung.FBG berichtet, dass …

Außerdem werden die Freiwilligen in eines der größten Forschungszentren für hydrodynamische, morphodynamische und ökologische Prozesse, den Großen Wellenkanal (GWK), eingebunden. Hier können sie an der Planung, Durchführung und Auswertung physikalischer Modellversuche teilnehmen und lernen wichtige hydromechanische Grundlagen sowie Kenntnisse in Messtechnik und Programmierung. Die Tätigkeiten sind abwechslungsreich und erfordern sowohl ingenieurmäßiges Denken als auch sehr gute Englischkenntnisse.FBG berichtet, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mhh.de
Weitere Infos
fbg.uni-hannover.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert