
Die Universität Freiburg hat sich entschlossen, aktiver Teil des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung e.V.“ zu werden. Diese Entscheidung kam in einer Zeit, in der die Hochschule mit bedeutenden politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert ist. Im Leitbild der Universität wird klar formuliert, dass man Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernimmt. In diesem Kontext hat Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre, die Wichtigkeit der Mitgliedschaft im Netzwerk für das Angebot des Service Learning des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) hervorgehoben.
Im Rahmen des Service Learning haben Studierende aller Fakultäten die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen zu engagieren. Die Einsatzfelder erfassen dabei relevante Themen wie Interkulturalität und Migration, Nachhaltigkeit, Umwelt und Life Sciences, Demokratiebildung sowie Digitalisierung. Diese Praktika ermöglichen es den Teilnehmenden, universitäres Lernen direkt mit zivilgesellschaftlichem Handeln zu verbinden und ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren.
Der Service Learning-Bereich
Anette Bender und Jessica Stihl leiten den Service Learning-Bereich am ZfS und betonen die Bedeutung des selbstwirksamen Handelns. Die Förderung interdisziplinärer und institutioneller Vernetzung auf dem Campus sowie der Austausch mit der Region stehen zentral im Fokus. Das ZfS hat ein Netzwerk mit über 30 Vereinen, Initiativen und Organisationen aufgebaut, das regelmäßige Austauschmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus kooperiert das SL-Angebot universitätsintern mit der Veranstaltung „Verantwortung in der Zivilgesellschaft“ unter der Leitung von Dr. Barbara Skorupinski.
Studierende des Master of Education präsentieren dort ihre Semesterergebnisse und diskutieren über ethische Fragestellungen. Zudem arbeitet das ZfS an einem Angebot für fachbezogenes Service Learning in Zusammenarbeit mit ausgewählten Fächern. Lehrende werden motiviert, Forschungsfragen und Lehrthemen mit den Anliegen der Zivilgesellschaft zu verknüpfen.
Kooperationsmöglichkeiten und Ziele
Das Netzwerk „Bildung durch Verantwortung e.V.“ beinhaltet auch den Austausch mit anderen Hochschulen, um neue Impulse für die Universität Freiburg zu generieren. Die Mitgliedschaft eröffnet viele Austauschmöglichkeiten für das Team des Zertifikats Nachhaltigkeit, Akteur*innen im Bereich Entrepreneurship und Interessierte am Wissens-Transfer. Arbeitsgemeinschaften des Hochschulnetzwerks bieten zudem allen Mitgliedern der Universität, insbesondere Lehrenden, die Möglichkeit, sich aktiv zu engagieren und die Qualitätsentwicklung im Bereich transfer- und praxisorientierter Lehrformate voranzubringen.
Service Learning kombiniert ehrenamtliches Engagement mit akademischem Lernen und ermöglicht Studierenden Einblicke in gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten, wobei Verantwortung übernommen wird. Ergänzende Workshops bieten eine theoriegeleitete Reflexion und ethisch basierte Leitfragen, sodass die Teilnehmenden zudem ECTS-Punkte im Bereich „Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)“ erwerben können. Förderlich ist auch die enge Kooperation mit Community Partner*innen in der Umgebung, die besonders im Rahmen des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“ zur Stärkung bestehender Kooperationen sowie der Schaffung neuer Netzwerke beiträgt.
Interessierte Studierende und Lehrende können sich bei Fragen und für individuelle Beratung an Jessica Stihl und Anette Bender wenden. Sie sind erreichbar unter der Telefonnummer 0761/203-95213 (Stihl) und 0761/203-95212 (Bender) oder per E-Mail unter sl@zfs.uni-freiburg.de.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Universität Freiburg, den Dienstleistungen des Zentrums für Schlüsselqualifikationen sowie auf dem Bildungsserver.