Allgemein

Coaching für Führungskräfte: Mit neuer Stärke in den Alltag starten!

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat ihr Coaching-Programm für Führungskräfte erfolgreich hervorgehoben. Dieses Angebot zielt darauf ab, Führungspersonen aus Wissenschaft und Verwaltung bei der Reflexion über ihre Rollen und Teamstrukturen zu unterstützen. Professorin Dr. Melanie Kuhn, Leiterin der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention, berichtet, wie das Coaching ihr geholfen hat, ihre Position als Führungskraft zu überdenken.

Kuhn reflektierte während des Coachings nicht nur ihre eigenen Herausforderungen, sondern fand auch Wege, um die Teamarbeit zu optimieren. Die Coachinggespräche ermöglichten es ihr, die Teamkonstellation klarer zu verstehen und einen produktiven Teamtag zu organisieren. Diese Erfahrungen zeichnen sich durch eine systematische Betrachtung der Teamarbeit aus, die im Coaching behandelt wird.

Details des Coaching-Programms

Das Coaching-Programm umfasst ein strukturiertes Vorgehen, das zunächst mit einem Vorgespräch beginnt. In diesem werden die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer geklärt. Anschließend folgen drei Einzelgespräche, in denen spezifische Themen behandelt werden. Zu den häufigsten Themen zählen Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und Führungsverständnis.

Ein besonders positiver Aspekt des Programms ist die Visualisierung und Dokumentation des Beratungsprozesses. Diese Methode wird von den Teilnehmern als sehr hilfreich empfunden. Kuhn hebt hervor, dass sie nach dem Coaching ihren Arbeitsalltag umgestaltet hat. Sie begann, E-Mails gebündelt zu bearbeiten und kreative Projekte in ihre reguläre Arbeitszeit einzubinden.

Rückmeldungen und Erfolge

Das Coaching-Angebot der PH Heidelberg ist kostenfrei und findet großen Anklang. Kuhn würde es jederzeit erneut in Anspruch nehmen und betont, wie wertvoll dieses Angebot für ihre persönliche und berufliche Entwicklung ist. Die Rückmeldungen anderer Teilnehmer bestätigen die Wirksamkeit des Programms. Viele berichten von einer positiven, vertrauensvollen Atmosphäre und der hohen Kompetenz der Trainer.

Die Kombination aus praktischen Übungen und theoretischen Ansätzen gewährleistet eine effektive Lernerfahrung. Teilnehmer schätzen die Flexibilität, die es ihnen ermöglicht, im eigenen Tempo zu arbeiten und sich aktiv in den Prozess einzubringen. Visualisierungen helfen zudem, Reflexionsprozesse zu fördern.

Persönliches Wachstum und Teamdynamik

Das Coaching fördert nicht nur individuelles Wachstum, sondern auch die Teamdynamik. Die Integration von Peer-Groups und Raum für Selbsterfahrung ermöglicht einen intensiven Austausch, der oft zu einer veränderten Innensicht führt. Die Trainingsteilnehmer fühlen sich ihrem Ziel, ein qualifizierter Coach zu werden, näher.

Diese positiven Ergebnisse des Coachings unterstreichen die Bedeutung solcher Programme in der akademischen und verwaltungstechnischen Landschaft. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg beweist damit, dass sie nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Förderung von Führungskompetenzen einen wichtigen Beitrag leistet.

Für weitere Informationen über das Programm und die Möglichkeiten, sich anzumelden, besuchen Sie die offizielle Webseite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-heidelberg.de
Weitere Infos
ph-akademie.de
Mehr dazu
amazon.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert