Allgemein

Erlebe Fortschritt: Tag der offenen Tür im Drilling Simulator Celle!

Der Drilling Simulator Celle (DSC), ein innovatives Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal, widmet sich der Erforschung von Tiefbohrtechnologien und interdisziplinären Forschungsansätzen. Am 17. Mai 2025 öffnet der DSC seine Türen von 12 bis 18 Uhr und lädt Interessierte zu einem spannenden Tag der offenen Tür ein. Schwerpunkt der Veranstaltung werden Themen wie die „Circular Economy“ und das nachhaltige Management von Energie, Material und Informationen sein. Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer betont die Wichtigkeit dieses Events für die Sichtbarkeit der Universität in der Region Celle.

Am Tag der offenen Tür haben Besucher die Möglichkeit, sich über das Studienangebot der TU Clausthal zu informieren. Ein vielseitiges Programm erwartet die Gäste, das auch spezielle Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche beinhaltet. Diese Aktionen sollen das Interesse an nachhaltiger Rohstoffgewinnung und grünem Wasserstoff wecken. Führungen durch den Drilling Simulator finden um 13 Uhr und 15:30 Uhr statt, wobei die Teilnehmer spannende Einblicke in die hinter den komplexen Tiefbohrprozessen stehenden Technologien erhalten.

Besonderes Rahmenprogramm

Das Event wird musikalisch durch das Jazz-Trio „Orchester Valentino“ aus Hannover untermalt. Zudem stehen Snacks und Getränke bereit, während für die jüngeren Besucher eine Hüpfburg und „Riesen-LEGO“ zum Spielen einladen. Der Veranstaltungsort des Tages der offenen Tür ist der Drilling Simulator Celle, gelegen an der Adresse Zum Drilling Simulator 1, 29221 Celle. Für die Anreise gibt es kostenlose Parkmöglichkeiten auf dem benachbarten Betriebsparkplatz von BakerHughes, erreichbar über den BakerHughes-Kreisel. Weitere Informationen sind auf der Website www.dsc.tu-clausthal.de/openday verfügbar.

Der DSC ist nicht nur ein Ort der Forschung, sondern auch ein bedeutender Forschungsverbund der TU Clausthal, dessen Ziel die Reduzierung technischer, ökonomischer und umweltrelevanter Projektrisiken bei Tiefbohrprojekten zur energetischen Nutzung des geologischen Untergrunds ist. Mit einer speziellen Experimental- und Simulationsumgebung fördert der DSC neuartige Forschungsarbeiten in der komplexen Tiefbohrtechnologie. Drittmittelgeber stammen aus der Industrie sowie von Bundesministerien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, was die Bedeutung der interdisziplinären Forschungsanstrengungen unterstreicht.

Internationale Konferenz zu Tiefbohrtechnologien

Das Programm der Konferenz umfasst über 30 Fachvorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft und beleuchtet die ökologischen sowie wirtschaftlichen Aspekte der Ressourcenerschließung. Eine begleitende Fachausstellung der Tiefbohr- und Serviceindustrie ergänzt die Diskussionen. Für vertiefte Informationen zum Konferenzprogramm dürfen Interessierte die Webseite www.celle-drilling.com besuchen oder den Kontakt über den GeoEnergy Celle e.V. suchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-clausthal.de
Weitere Infos
dsc.tu-clausthal.de
Mehr dazu
tu-clausthal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert