
Am Freitag, dem 23. Mai 2025, öffnet die Universität Ulm von 16:00 bis 20:00 Uhr ihre Türen für den „Langen Abend der Wissenschaft“. Die Veranstaltung ist ein Fest für die gesamte Familie, Schülerinnen und Schüler sowie Wissenschaftsinteressierte. Der Eintritt ist frei, was eine breite Teilnahme ermöglichen soll. Die Gäste können sich auf rund 90 teils interaktive Mitmachaktionen, Experimenten, Führungen und Vorträgen freuen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Quantenwissenschaften, die im Rahmen der QuantumNight zur Feier des Quantenjahres 2025 präsentiert werden.
Die Veranstaltung findet in verschiedenen Bereichen der Universität statt, einschließlich des Trainingshospitals und des Botanischen Gartens. Dort erwartet die Kinder ein spannendes Programm mit Physikversuchen für kleine Forscher ab sechs Jahren und dem Vortrag „Von Schrödingers Katze zu Quantentechnologien“. Ein Gewinnspiel zur Quantentechnologie-Forschung rundet das Angebot ab, wobei auch Fragen zur Batterie- und Wasserstoffforschung im Fokus stehen.
Vielfältige Angebote für Interessierte
Im Trainingshospital können Interessierte unter Anleitung Gipsverbände anlegen und Wunden nähen. Hierfür ist eine Anmeldung vor Ort erforderlich. Für ältere Kinder ab zehn Jahren gibt es ein besonderes Highlight: die „LEGO Mindstorms Mars Mission“, welche Ingenieurwissenschaften spielerisch vermittelt.
Der Botanische Garten bietet mit der „Selfie-Schatzsuche“ und dem „ChemEscape Room“ zur Zitronenbatterie zusätzliche interaktive Möglichkeiten, die Neugier zu wecken. Auch die Mathematik kommt nicht zu kurz: Einblicke in Bereiche wie Modellierung, Aerodynamik und Steuerungssysteme laden dazu ein, in die Welt der Zahlen einzutauchen.
Die Veranstaltung findet unabhängig vom Wetter statt. Für die Verpflegung sorgt das Studierendenwerk Ulm, wobei ausschließlich bargeldlose Zahlungen akzeptiert werden. Bei gutem Wetter bleibt der Botanische Garten bis 21:30 Uhr geöffnet, was den Besuchern zusätzliche Zeit für Erkundungen ermöglicht.
Ein Engagement für die Wissenschaft
Der Lange Abend der Wissenschaft ist Teil eines umfassenden Engagements für die Wissenschaftskommunikation, das auch im Kontext des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie steht. Die Max-Planck-Gesellschaft, die an den Feierlichkeiten zur 100-jährigen Geschichte der Quantenmechanik teilnimmt, wird dabei mit verschiedenen Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops aufwarten. Diese beginnen offiziell am 4. Februar 2025 in Paris und unterstreichen die Bedeutung der Quantenmechanik, die für moderne Technologien wie Computer und Smartphones grundlegend ist.
Die Feierlichkeiten versuchen nicht nur das Interesse an Quantenphysik zu fördern, sondern auch Bildungsangebote für alle Altersgruppen zugänglich zu machen. Max-Planck-Institute planen zahlreiche Events für Schüler, welche die Grundlagen dieser faszinierenden Wissenschaft erlebbar machen.
Für weitere Informationen können Interessierte Vera Löw von der Abteilung Marketing unter der Telefonnummer (0731) 50 22124 oder per E-Mail unter vera.loew(at)uni-ulm.de kontaktieren. Der Lange Abend der Wissenschaft verspricht ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für alle Teilnehmer zu werden.