
Die juristische Ausbildung erfährt durch neue Entwicklungen eine bedeutende Unterstützung, insbesondere im Bereich Arbeitsrecht. Der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht von Professor Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School hat ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, um Studierende im Schwerpunktbereich Arbeit, Wirtschaft und Soziales (SPB III) zu fördern. Dabei stehen digitale Karteikarten im Vordergrund, welche in Kooperation mit der Plattform „Examen mit Sandro“ veröffentlicht wurden. Diese digitalen Hilfsmittel wurden 2024 von Sandro Birkenhof, einem Alumnus der Bucerius Law School, ins Leben gerufen.
Besonders hervorzuheben ist die systematische Struktur der digitalen Karteikarten, die ein stringentes Farb- und Gliederungssystem aufweisen. Jede Karte ist untereinander mit Hyperlinks vernetzt, was das Lernen und die Vernetzung der Informationen deutlich erleichtert. Die verfügbaren Rechtsbereiche umfassen wichtige Aspekte wie Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Individualarbeitsrecht sowie Arbeitsverfahrensrecht. Ein weiterer Aspekt betrifft die Berücksichtigung der Auswirkungen des europäischen Arbeitsrechts auf die genannten Rechtsgebiete, einschließlich des Einflusses des Unionsrechts auf das deutsche Streikrecht. Diese umfassende Verknüpfung ist wichtig für ein tiefgreifendes Verständnis des Arbeitsrechts.
Qualifikationsziele der juristischen Ausbildung
Die Ausbildung im Bereich Rechtswissenschaften hat weitreichende Qualifikationsziele. Studierende sollen nicht nur in der Lage sein, verschiedene theoretische Zugänge zum Recht zu unterscheiden, sondern auch den Wert und die Grenzen dieser Methoden erfassen. Zudem wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich mit grundlegenden Fragen der Rechtsphilosophie auseinandersetzen. Hierbei geht es um die kritische Würdigung von Struktur und Wert juristischer Argumente und die vertiefte Beschäftigung mit der Rolle des Rechts in der Gesellschaft.
Das Modul behandelt systematische und historische Themen aus den theoretischen Grundlagen des Rechts und umfasst Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsökonomik. Dabei werden wichtige Begriffe wie Recht, Moral, Entscheidung und Argumentation behandelt. Überdies gehört zur Ausbildung die Auseinandersetzung mit den Theorien von Gerechtigkeit und den sozialen Realitäten von Rechtsstaat, Demokratie und Menschenrechten.
Digitale Aspekte im Recht
Im Kontext der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Recht empfiehlt sich der Blick auf das Buch „Recht der Digitalisierung“, das am 22. November 2023 veröffentlicht wurde. Dieses Werk behandelt zentrale Themen wie Grundrechte mit Digitalisierungsbezug, Datenschutzfragen und die Digitalisierung des Verwaltungshandels. Es wird thematisiert, wie automatisierter Vertragsschluss und digitale Inhalte das rechtliche Umfeld verändern.
Das Buch bietet zahlreiche Beispiele sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende jedes Kapitels, was für Studierende und Praktiker gleichermaßen von Nutzen ist. Mit 356 Seiten in deutscher Sprache stellt es eine wertvolle Ressource für die juristische Ausbildung dar und hilft, ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im rechtlichen Kontext zu entwickeln. Die Zielgruppen umfassen sowohl Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen als auch Praktiker im Rechtsbereich.
Insgesamt verdeutlichen diese Entwicklungen, wie moderne Ansätze und digitale Hilfsmittel die juristische Ausbildung bereichern und auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereiten.