Allgemein

TU Braunschweig präsentiert kostenlose App zur Libellenbestimmung!

Am 16. Mai 2025 hat die Technische Universität Braunschweig die Flagge der UN-Nachhaltigkeitsziele gehisst. Dieses bedeutende Symbol signalisiert das Engagement der Universität für nachhaltige Entwicklung. Prof. Manfred Krafczyk erläuterte die Tragweite dieses Schrittes, der Teil einer langfristigen Strategie zur Förderung ökologischer Verantwortung ist. In diesem Rahmen fanden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte statt, die das Engagement der TU für Bildung und Forschung belegen. So trafen sich Professor*innen im Architekturpavillon zu einem jährlichen Austausch, der seit 2021 etabliert ist.

Aktuell startet an der TU das Projekt „Mit leichtem Gepäck“, an dem über 50 Mitarbeitende teilnehmen, um interne Abläufe zu optimieren. Daniel Prades, der seit 2024 als erster Alexander von Humboldt-Professor an der TU Braunschweig tätig ist, wird im Rahmen der Reihe „Innovators & Explorers“ vorgestellt. Zudem wurden strategische Weichenstellungen zur Stärkung des regionalen Ökosystems in einer Klausurtagung diskutiert.

Innovationen und Forschung

Ein bemerkenswertes Projekt der TU ist die neu entwickelte kostenlose App „ID-Logics Libellen“, die es Nutzern ermöglicht, alle 81 in Deutschland vorkommenden Libellenarten zu bestimmen. Die App richtet sich insbesondere an naturinteressierte Personen, Schüler sowie außerschulische Lernorte. Diese Initiative trägt zur Förderung des Naturschutzes und der Bürgerwissenschaft bei, indem sie das Wissen über Biodiversität erweitert. Libellen gelten zudem als Indikatoren für die Gesundheit von Gewässern und sind durch unterschiedliche Umweltfaktoren gefährdet. Die App bietet hochauflösende Fotos, Erklärvideos und eine benutzerfreundliche, fehlertolerante Bestimmungslogik, sodass auch Laien mit der App gut zurechtkommen.

Das interdisziplinäre Team, das die App entwickelt hat, besteht unter anderem aus Prof. Dr. Jorge Groß und Dr. Armin Blöchl. Sie haben spezielle Verbreitungskarten, die von der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen stammen, in die App integriert. Darüber hinaus wird die App mit umfangreichen biologischen Informationen sowie einem Glossar zur Verfügung gestellt und ist für den Biologieunterricht geeignet.

Veranstaltungen und Kooperationen

Die TU Braunschweig ist nicht nur aktiv in der Forschungslandschaft, sondern auch im Bereich Veranstaltungen und öffentlichkeitswirksamer Projekte. Am 20. Mai wird das Science and Art Lab das Projekt Quantum Piano präsentieren, gefolgt von weiteren Veranstaltungen anlässlich des Weltmetrologietages. Am 28. Mai lädt die TU-Ethikkommission zur Auftaktveranstaltung „Ethik-Forschung-Verantwortung“ ein.

Zudem nimmt ein Team von sechs Wissenschaftler*innen am 18. Juni am Salon der Wissenschaft teil, um den Austausch mit Interessierten zu fördern. Auch die Konferenz „Lifelines“ am 23. und 24. Mai beschäftigt sich mit der Bedeutung von Infrastrukturen, die über technische Versorgung hinausgehen. In einem aktuellen kulturellen Austausch wird der Deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig bis zum 23. November die Auswirkungen des Klimawandels auf den städtischen Raum beleuchten.

Zusammengefasst zeigt die TU Braunschweig mit ihren vielfältigen Aktivitäten ihr Engagement für Nachhaltigkeit, Bildung und Forschung auf höchstem Niveau. Die Kombination aus praktischen Projekten, innovativen Ansätzen in der Forschung und einem aktiven Austausch mit der Gesellschaft positioniert die Universität als wichtigen Akteur in der deutschen Hochschullandschaft.

Weitere Informationen zu den Projekten und Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der TU Braunschweig: TU Braunschweig. Details zur Libellen-App sind hier verfügbar: RegionalHeute. Für tiefere Einblicke in die Bildungsstrategien können Sie das Positionspapier des Bundestages einsehen: Bundestag.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
regionalheute.de
Mehr dazu
bundestag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert