Allgemein

Insekten im Fokus: Vortragsabend zu Biodiversität im Tierpark Cottbus!

Am 21. Mai 2025 findet in der Tierparkgaststätte „Schlodder“ in Cottbus eine besondere Veranstaltung statt, die sich mit dem wichtigen Thema Insektenschutz beschäftigt. Die Vortragsreihe, die unter dem Titel „Open BTU“ läuft, bietet an diesem Abend zwei spannende Vorträge, die sich mit der Bedeutung von Insekten für unser Ökosystem und die Ernährungssicherheit befassen. Interesse an diesem Thema zu wecken ist entscheidend, denn die Biodiversitätskrise betrifft nicht nur den Verlust der natürlichen Artenvielfalt, sondern hat auch tiefgehende Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion. Wie auf b-tu.de berichtet, beginnt der Vortrag um 17:30 Uhr, der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der erste Referent, Prof. Dr. Klaus Birkhofer von der BTU, wird die Zuhörenden darüber informieren, warum Insektenschutz uns alle angeht. Insekten fungieren als „Dienstleister“ in Nahrungsnetzen und ihre Rolle ist für die Biodiversität sowie die Lebensqualität entscheidend. Der zweite Vortrag von Sven Hoffmann, Mitglied des Imkervereins Cottbus, behandelt die Bedeutung von Honigbienen und Wildbienen. Hoffmann wird die Herausforderungen erläutern, denen diese wichtigen Insekten gegenüberstehen, und praktische Tipps geben, wie jeder Einzelne helfen kann.

Biodiversität als Schlüssel zum nachhaltigen Nahrungsmittelproduzieren

Die Rolle von Insekten in unseren Ökosystemen ist massiv. Laut Informationen des BML ist der Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend für die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion. Insekten wie Bienen sind nicht nur für die Bestäubung von Pflanzen unerlässlich, sondern auch für die Sicherung unserer Ernten. Leider sind die Insektenpopulationen aus verschiedenen Gründen zurückgegangen, darunter Versiegelung, Schadstoffeintrag, Klimakrise und der Verlust von Lebensräumen durch Veränderungen in der Agrarlandschaft.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die Biodiversität im Agrar- und Waldbereich zu schützen. Wichtige Projekte, wie das Aktionsprogramm Insektenschutz, sollen die Lebensbedingungen für Insekten verbessern. Etwa drei Millionen Euro werden jährlich in der Landwirtschaft investiert, um die biologische Vielfalt zu fördern. Ökologischer Landbau, der auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet, stellt eine wichtige Initiative dar, um die Biodiversität zu steigern.

Öffentliche Vortragsreihe als Plattform für Wissensvermittlung

Die Vorlesungsreihe „Open BTU“, die vom 09. April bis 02. Juli 2025 stattfindet, zielt nicht nur darauf ab, Wissen zu teilen, sondern auch den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Themen wie Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und die Demokratie in Krisenzeiten werden behandelt. Ein wichtiges Ziel dieser Reihe ist es, das lebenslange Lernen in der Region zu unterstützen und ein Bewusstsein für die wichtigen ökologischen Zusammenhänge zu schaffen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Abgerundet wird die Reihe durch weitere interessante Vorträge, wie beispielsweise am 28. Mai 2025 mit dem Thema „Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe“, bei dem zwei renommierte Professoren als Vortragende auftreten werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
bmel.de
Mehr dazu
landwirtschaftskammer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert