
Die Universität des Saarlandes bereitet sich auf das kommende Wintersemester vor und öffnet Ende Mai die Bewerbungsportale für Studieninteressierte. Bereits am 5. Juni wird auf dem Campus ein „Workshop zur Studienwahl“ stattfinden, der von 9 bis 14 Uhr geöffnet ist. Die Zentrale Studienberatung steht bereit, um künftige Studierende umfassend zu unterstützen und ihnen wertvolle Informationen über das Studienangebot der Universität zu geben. Teilnehmende haben die Möglichkeit, mit Studienbotschaftern in persönlichen Austausch zu treten und so individuelle Einblicke zu gewinnen.
Zusätzlich zur Workshops bietet die Universität eine Online-Vortragsreihe zur Studienorientierung und Bewerbung an. Diese Vortragsreihe ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Die Termine umfassen besondere Themen, die für angehende Studierende von Interesse sind:
- 27. Mai, 16:00 Uhr: Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie – Bewerbung und Auswahlverfahren.
- 12. Juni, 16:00 Uhr: Bewerbung und Einschreibung für ein Lehramtsstudium, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit.
- 26. Juni, 16:00 Uhr: Finanzierung des Studiums, inklusive BAföG, Stipendien und Nebenjobs, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit.
- 30. Juni, 16:00 Uhr: Bewerbung für Human- und Molekularbiologie sowie Psychologie im „Dialogorientierten Serviceverfahren“ von Hochschulstart.
Interessierte finden weitere Informationen und Links zur Teilnahme auf der Website der Universität. Bei Fragen steht die Zentrale Studienberatung unter der Telefonnummer 0681 302-3513 oder via E-Mail an studienberatung@uni-saarland.de zur Verfügung.
Internationale Studienmöglichkeiten in Deutschland
Deutschland hat sich als drittwichtigstes Gastland für internationale Studierende etabliert, nach den USA und Großbritannien. Laut Studienwahl.de stieg der Anteil ausländischer Studierender von 7,9% im Wintersemester 1995/1996 auf etwa 13% im Wintersemester 2022/2023. Dies entspricht etwa 368.000 internationalen Studierenden. Die bevorzugten Studienrichtungen sind unter anderem Ingenieurwesen, Rechtswissenschaften und Wirtschaft.
Immer mehr ausländische Studierende wählen deutsche Hochschulen, die über 33.000 Partnerschaften mit Universitäten in rund 150 Ländern unterhalten. Diese Kooperationen ermöglichen zahlreiche internationale Sommeruniversitäten, wo Studierende bereits vor Beginn des regulären Studiums erste Eindrücke sammeln können. Besonders hervorzuheben sind die auf Englisch angebotenen Programme, die keine Nachweise über Deutschkenntnisse erfordern.
Das breite Angebot von über 21.500 Bachelor- und Masterprogrammen sowohl an traditionellen Universitäten als auch an Fachhochschulen stellt eine wichtige Attraktion dar. Für EU-Bürger und einige ausgewählte Staaten ist die Einreise nach Deutschland ohne Visum möglich, was die Attraktivität für internationale Studierende zusätzlich erhöht.
Studienberatung für spezifische Zielgruppen
Bildungsserver.de betont die Bedeutung umfassender Studienberatung für verschiedene Zielgruppen und bietet Informationen über relevante Unterstützungsangebote. Hochschulkompass hilft bei der Recherche nach Hochschularten und Standorten. Studentische Beratungsstellen leisten wertvolle Unterstützung in sozialen, finanziellen und gesundheitlichen Belangen.
Für spezielle Lebenslagen gibt es Projekte wie die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung. Ziel ist hier, Barrieren für Studierende mit Behinderungen zu beseitigen und Chancengleichheit zu gewährleisten.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Vorbereitungen für das Wintersemester 2025 an der Universität des Saarlandes in vollem Gange sind und zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten sowohl für einheimische als auch internationale Studierende bereitgestellt werden.