
Die OLB-Stiftung hat am 20. Mai 2025 im festlichen Rahmen der renovierten Alten Stadtkasse in Oldenburg den renommierten OLB-Wissenschaftspreis verliehen. Mit einem Gesamtpreisgeld von 22.000 Euro werden herausragende Studienabschlussarbeiten und Dissertationen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgezeichnet. Ziel ist es, die Bedeutung der Wissenschaftsförderung ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Bei der Preisverleihung erhielt Patrizia Bahrsch von der Universität Vechta eine besondere Ehrung für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Herders Poesiekonzept: Linguistische Untersuchung“. Ihre Arbeit, die von Prof. Dr. Jochen A. Bär und Priv.-Doz. Dr. Matthias Attig betreut wurde, beleuchtet das Verständnis von Johann Gottfried Herder über Poesie und deren Bedeutungen. Diese qualitativ hochwertige Arbeit wurde bereits honoriert mit dem Preis der Universitätsgesellschaft Vechta.
Design und Auszeichnung
Die Verleihung fand unter der Moderation von Karin Katerbau, Mitglied des Aufsichtsrats der OLB, sowie der Vorstandsvorsitzenden der OLB-Stiftung, Britta Silchmüller, statt. Professor Dr. Joachim Treusch, der Vorsitzende der unabhängigen Jury, lobte die herausragende Qualität von Bahrschs Forschung. In diesem Jahr wurden insgesamt sechs Preise in verschiedenen Fachrichtungen vergeben, darunter Meeresbiologie, Medizin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft sowie Psychologie.
Die Preisträger stammten nicht nur aus der Universität Vechta, sondern auch von der Universität Oldenburg, der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück. Dies verdeutlicht die Bandbreite der wissenschaftlichen Exzellenz in der Region Nordwestdeutschland.
Ein langfristiges Engagement für die Wissenschaft
Der OLB-Wissenschaftspreis wird seit der Gründung der OLB-Stiftung im Jahr 1994 verliehen, die sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung verschrieben hat. Insgesamt wurden seit seiner Einführung rund 300.000 Euro an mehr als 80 Preisträger vergeben. Die Beurteilung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine unabhängige Jury, die auf die Kriterien Innovationsgrad, Praxisrelevanz und gesellschaftliche Bedeutung achtet.
Die OLB-Stiftung versteht sich nicht nur als Förderer von Wissenschaft, sondern engagiert sich auch in der Finanzierung von Deutschland-Stipendien für engagierte Studierende. Dieses Engagement wird durch die zahlreichen Bewerbungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstrichen, die Jahr für Jahr um die Auszeichnung konkurrieren.