
Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand das University:Future Festival mit dem Motto „Imagine“ statt, an dem das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Viadrina mit vier Beiträgen aktiv beteiligt war. Die Veranstaltung, die in hybrider Form sowohl online als auch in mehreren Städten wie Berlin, Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich stattfand, gilt als eine der größten Plattformen zur Diskussion über die digitale Zukunft der Hochschulbildung. Veranstaltet wurde das Festival vom Hochschulforum Digitalisierung in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Stifterverband.
Anna-Lydia Ast, eine der Vertreterinnen des ZLL, äußerte sich positiv über die Möglichkeit, innovative Lehr- und Lernansätze zu präsentieren. Diese Ansätze sollen dabei helfen, die Herausforderungen der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter besser zu bewältigen.
Viadrina-Beiträge und Workshops
Die verschiedenen Beiträge des ZLL umfassten zentrale Themen der Hochschulentwicklung. So referierten Anna-Lydia Ast und Dr. Lena Hotze über die Bildung von interdisziplinären Kooperationsgruppen, bekannt als Faculty Learning Communities, die für eine nachhaltige Hochschulentwicklung von Bedeutung sind. Dr. Christin Barbarino beleuchtete in ihrem Vortrag den Wert geteilter Wissensproduktion und präsentierte das Verbundprojekt Co-WOERK, das sich auf Open Educational Resources (OER) fokussiert.
Ein besonders interaktiver Workshop wurde von Roksana Inga Rybicka geleitet. Sie konzentrierte sich auf die Unterstützung des kreativen Schreibens durch Künstliche Intelligenz (KI), ohne die individuellen Stimmen der Teilnehmenden zu verlieren. Um kritisches Denken und Perspektivwechsel zu fördern, wurden die Teilnehmenden in verschiedene Rollen schlüpfen, darunter die von KI-Entwickler*innen und betroffenen Personen eines KI-Entscheidungsprozesses, um ethische Dilemmata zu lösen.
Die Relevanz von Future Skills
Das ZLL ist außerdem aktiv in der Erforschung von Future Skills, einem Konzept, das seit 2016 im Mittelpunkt seiner Arbeit steht. Die gestellten Kernfragen umfassen unter anderem die Fähigkeiten, die zukünftige Arbeitnehmer*innen benötigen, um gesellschaftliche Veränderungen nachhaltig zu gestalten. Die Forschung verfolgt einen bildungstheoretisch fundierten, sozialökologischen Ansatz zu Kompetenzen, die für die Hochschulabsolvent*innen von Bedeutung sind.
Durchführungen wie die FutureSkills Studie, die internationale Delphistudie sowie das Open Access-Buch zum Thema Hochschulbildung in einer sich verändernden Welt zeigen das Engagement des ZLL in diesem Bereich. Die Identifikation von „Future Organizations“ und die damit verbundene Notwendigkeit neuer Strategien und Konzepte für lebenslanges Lernen sind ebenfalls zentrale Aspekte dieser Forschung.
Mit all diesen Aktivitäten wird die Viadrina im Kontext der Zukunft von Hochschulbildung und Future Skills weiter an Bedeutung gewinnen und dazu beitragen, neue Modelle für die Kompetenzentwicklung zu etablieren.
Eine Vielzahl der Beiträge des Festivals kann auf YouTube nachverfolgt werden, was eine breitere Zugänglichkeit und Diskussion der vorgestellten Themen ermöglicht.