Allgemein

Künstliche Intelligenz: Schlüssel zur Zukunft der Bildung in Erfurt!

Die Stadt Erfurt und ihre Hochschulen setzen mit einer Ringvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ein Zeichen für die fortschreitende Integration dieser Technologie in bildungsrelevante Bereiche. Die Veranstaltungen, die im Sommersemester 2024 erstmals angeboten wurden, finden im Jahr 2025 eine Fortsetzung. Insgesamt acht Termine sind im Festsaal des Erfurter Rathauses angesetzt, die jeweils dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr stattfinden werden. Der Eintritt ist frei, jedoch ist die Zahl der Sitzplätze auf 180 begrenzt, was die Nachfrage und das Interesse an der Thematik widerspiegelt. Diese Initiative wird von führenden Persönlichkeiten der Universität und Fachhochschule Erfurt, der Internationalen Berufsakademie (iba), der Internationalen Hochschule sowie der Health and Medical University unterstützt. uni-erfurt.de berichtet, dass am 3. Juni 2025 ein besonders aufschlussreicher Vortrag von Prof. Dr. Sven Jöckel thematisiert, wie KI die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Bildungssektor beeinflusst.

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Bildungslandschaft grundlegend zu verändern. Wie zahlreiche Studien zeigen, kann KI durch gezielte Datenanalyse nicht nur Lernstände erkennen, sondern auch Lehrinhalte individuell anpassen. Dies erlaubt es, die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern besser zu berücksichtigen. Insbesondere im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zeigt sich der positive Effekt von KI auf den Lernprozess. Hier wird nicht nur das Verständnis gefördert, sondern auch die Motivation gesteigert.

Die Rolle von KI in der Bildung

Die Implementierung von KI im Bildungssystem wirft jedoch auch grundlegende Fragen auf. Insbesondere bezüglich der zukünftigen Lehr- und Lernmethoden bestehen Herausforderungen. Schülerinnen und Schüler benötigen neue Kompetenzen, um aktiv mit KI umgehen und sie gestalten zu können. Ein Wechsel von einem passiven Konsum zu einem aktiven Gestalten ist notwendig. Dies erfordert ein Angebot zur Entwicklung eines Grundverständnisses für KI, das sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte richtet.

Die Integration von KI in Bildungssettings wird zudem durch innovative Ansätze unterstützt. KI-gestützte virtuelle Begegnungen mit Zeitzeug:innen ermöglichen eine interaktive und nachhaltige Geschichtsvermittlung. Dennoch gibt es auch Schattenseiten: Der ungleiche Zugang zu technologisch fortschrittlichen Mitteln droht bestehende Unterschiede in der Bildung weiter zu vertiefen. koerber-stiftung.de thematisiert diese Herausforderungen eingehend, verdeutlicht jedoch auch die Chancen, die KI zur Förderung von Forschung und Innovation bieten kann.

Abschließend ist festzustellen, dass die Verbreitung und der Einsatz von KI in der Bildung nicht nur das Lernen selbst transformiert, sondern auch die gesamte Bildungslandschaft neu gestaltet. Die kommenden Veranstaltungen in Erfurt werden sicherlich wertvolle Impulse für eine aktive und informierte Auseinandersetzung mit diesen Themen bieten. Informationen dazu sind auch auf ki-campus.org zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-erfurt.de
Weitere Infos
koerber-stiftung.de
Mehr dazu
ki-campus.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert