Allgemein

Erlebe die Zukunft des Theaters: „I see red!“ in Gießen!

Die Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen steht vor einem bedeutenden Event: Vom 4. bis 8. Juni 2025 findet die 30. Auflage der Werkschau „Theatermaschine“ statt. Unter dem Motto „I see red!“ setzen sich die Organisatoren, vor allem Studierende wie Rhea Battaglia und Luke Brandl, mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen auseinander.

Die Eröffnung der Veranstaltung ist für den 4. Juni 2025 um 13 Uhr im Theaterlabor in Gießen geplant. Die Werkschau bietet eine Vielzahl an Formaten, darunter Performances, Tänze, Theaterstücke, Installationen, Videos und Ausstellungen. Ziel ist es, auf die politische Situation aufmerksam zu machen und deren Auswirkungen auf Kunstschaffende zu beleuchten. Neben den Aufführungen sind auch nachgespräche mit Künstlern eingeplant, um Feedback zu den Arbeiten zu geben und eine Diskussion anzuregen.

Kostenfreier Zugang und Spendenaufruf

Die Teilnahme an der Werkschau „Theatermaschine“ ist kostenlos, wobei um Spenden gebeten wird. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Das Programm der Veranstaltung kann auf den offiziellen Plattformen und auf Instagram unter @theatermaschine25 eingesehen werden. Bei Fragen steht Sonja Mogk telefonisch unter 0174 8329875 oder per E-Mail zur Verfügung.

Die Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermittelt theaterhistorische und theaterwissenschaftliche Grundlagen. Der Studiengang konzentriert sich auf künstlerisch-technische Grundkompetenzen und ermöglicht den Studierenden, selbstständig auf Probebühnen und in Studios zu arbeiten. Diese Ausbildung soll sowohl Künstlerinnen und Künstler hervorbringen, die ihre Praxis theoretisch reflektieren, als auch Theoretikerinnen und Theoretiker, die ihre Theorie aus der Praxis entwickeln.

Fokus auf künstlerische und wissenschaftliche Ausbildung

Die Studienrichtung spricht insbesondere Interessierte an, die sich für Theater, Performance oder Live-Art begeistern. Hierbei haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf verschiedene Bereiche wie Tanz, Musiktheater, ästhetische Theorie, akustische Kunst, Performance, Videoinstallation oder Literatur zu fokussieren. Es wird empfohlen, bereits vorhandene eigene künstlerische Arbeiten im jeweiligen Bereich mitzubringen und eine Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den Studieninhalten mitzubringen.

Studierende, die einen Masterabschluss in Theaterwissenschaft anstreben, erwerben vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen. Der Masterstudiengang richtet sich dabei auf theaterwissenschaftliche Forschung und berücksichtigt das Wechselverhältnis zwischen theoretischer Reflexion und künstlerisch-medialer Praxis. Absolventinnen und Absolventen sind für verschiedene Tätigkeiten in Wissenschaft, Theater, Film, Fernsehen, Rundfunk, Presse und kulturellen Einrichtungen bestens qualifiziert.

Die Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen steht dadurch als innovative Ausbildungsstätte im Bereich der darstellenden Künste. Absolventinnen und Absolventen bringen eine Genauigkeit des Beobachtens und Beschreibens sowie eine interdisziplinäre Offenheit in ihre berufliche Praxis ein. uni-giessen.de berichtet, dass diese interdisziplinäre Ausbildung nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten fördert, sondern auch die Reflexionsfähigkeit für zukünftige Herausforderungen in der Kunst- und Kulturbranche stärkt.

Für zusätzliche Informationen zum Studienangebot können interessierte Studierende die Website von studieren.de oder weiterführende Details zur theaterwissenschaftlichen Ausbildung an der Freien Universität Berlin einsehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-giessen.de
Weitere Infos
studieren.de
Mehr dazu
fu-berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert