Allgemein

Studienberatung: Vermeiden Sie den Verlust des Prüfungsanspruchs!

Am 26. Mai 2025 findet eine wichtige Veranstaltung zum Thema Prüfungsanspruchsverlust an der Universität Stuttgart statt. Diese Online-Gruppenberatung richtet sich speziell an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Veranstaltung wird in einem interaktiven Format mit einer maximalen Teilnehmerzahl von sechs Personen durchgeführt. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Computer oder ein Tablet/Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie Lautsprechern und einem Mikrofon. Eine Kamera ist empfehlenswert, um die Kommunikation zu erleichtern. Die nächsten Termine sind am Dienstag, dem 27. Mai, Freitag, dem 13. Juni und Montag, dem 23. Juni 2025, unter anderem auch am Dienstag, dem 29. Juli 2025.

Die Online-Veranstaltung erfolgt über Webex, und der Einladungslink wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail zugesendet. Interessierte können sich entweder per E-Mail oder über ein Kontaktformular für die Studienberatung anmelden. Es ist auch möglich, Einzelberatungsgespräche zu vereinbaren, falls die angebotenen Termine nicht passen. Hierfür können Studierende direkt an die Clearing-Stelle der Zentralen Studienberatung wenden.

Der Verlust des Prüfungsanspruchs

Der Verlust des Prüfungsanspruchs im aktuellen Studiengang ist für viele Studierende ein ernstzunehmendes Problem. Ein solcher Verlust bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Studium gänzlich beendet ist. Nach Angaben der Universität Tübingen bleibt in der Regel die Möglichkeit bestehen, in einem anderen Fachbereich zu studieren. Wichtig hierbei ist jedoch, dass das neue Studienfach inhaltlich nah am bisherigen Fach liegen sollte. Formalitäten wie Haupt- oder Nebenfach können ebenfalls einen Einfluss auf den Wechsel haben.

Die Hochschule oder der neue Studiengang entscheidet letztlich über den möglichen Wechsel. Bevor eine Entscheidung getroffen wird, sollte jedoch auch eine umfassende Analyse der individuellen Situation erfolgen. Schwierigkeiten im Studium können unterschiedliche Ursachen haben, darunter Einstiegs- und Umstellungsschwierigkeiten, Zeit- und Selbstmanagementprobleme oder auch persönlicher Stress.

Unterstützung beim Studiengangwechsel

Die Entscheidung für einen Studiengangwechsel sollte nicht unüberlegt getroffen werden. Die Universität bietet umfassende Beratungsdienste an, um Studierenden bei der Ursachenanalyse zu helfen und um geeignete Strategien zur Verbesserung der Studienbedingungen zu entwickeln. Hierzu können Fachstudienberatungen und Mentoren kontaktiert werden, die Informationen über Anforderungen und Organisation des Studiums bereitstellen.

Besonders wichtig ist es für BAföG-Empfänger, sich vor einem Studiengangwechsel rechtzeitig beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung zu erkundigen. Wenn ein Wechsel nicht bis zum Ende des vierten Fachsemesters vollzogen wird, kann die BAföG-Förderung eingestellt werden. Daher sollte der Wechsel gut überlegt und rechtzeitig in die Wege geleitet werden, um Schwierigkeiten im weiteren Verlauf des Studiums zu vermeiden.

Für alle, die Fragen zu einem möglichen Wechsel oder zum Verlust des Prüfungsanspruches haben, bietet die Universität Stuttgart die besagte Online-Beratung, um individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten. Weitere Informationen zur Thematik sind auf den jeweiligen Webseiten der Universitäten erhältlich, unter anderem auf den Seiten der Universität Stuttgart, Universität Tübingen und RWTH Aachen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-stuttgart.de
Weitere Infos
uni-tuebingen.de
Mehr dazu
rwth-aachen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert